Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. 440 Hotels nahe Römisch-Germanisches Museum. Schnell und sicher online buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Für Morgen Buchen

      Verfügbare Unterkünfte Ansehen

      Bestätigen Sie Ihren Aufenthalt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Die römische Küche war meist einfach, kannte aber auch überbordenden Luxus mit zehn Gängen und mehr, deren Rezepte noch original im Kochbuch des Gourmets Apicius überliefert sind. Lebensmittel und Gewürze kamen teils aus der Region ...

  2. Die Anfänge der Römischen Abteilung im Wallraf-Richartz-Museum gehen auf Franz Ferdinand Wallraf (1748-1824) zurück, der seine Sammlung der Stadt Köln testamentarisch vermacht hat. Durch den Ankauf der Privatsammlungen Carl Anton Niessen (1934), Freiherr Johannes von Diergardt (1935) und Franz Wollmann (1939/40) und die alljährlichen Ausgrabungen im Stadtgebiet Köln erhielt das Museum ...

  3. Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln zeigt im Belgischen Haus das archäologische Erbe der Stadt und ihres Umlandes. Es beherbergt Funde aus mehr als 100.000 Jahren rheinischer Siedlungsgeschichte, von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter.

  4. Nach dem Anziehen und einem kleinen Frühstück ging es dann weiter mit Lernen oder auch schon Arbeiten. Aber auch schöne Dinge wie ein Besuch der Bäder oder sogar der Gladiatorenspiele passten in einen solchen Tag. Und am Ende aßen alle zusammen mit der Familie. Entdecke im Museum das Leben im römischen Köln vor 2.000 Jahren!

  5. Das Römisch-Germanische Museum Köln besitzt weltweit die größte Sammlung an römischem und fränkischem Glas – und durch Ausgrabungen im Kölner Stadtgebiet wächst sie fast täglich. Dieser Schatz bildet den Kern der Ausstellung, die einen Querschnitt durch tausend Jahre antiker Glaskunst vor Augen stellt. Der Werkstoff Glas hat in Köln ...

  6. Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln, Telefon: 0221 / 221-22304. Öffnungszeiten Museum: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Erster Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr, Montag geschlossen<br /> <br /> Kostenlose Führung: Sonntag, 11:30 Uhr<br /> <br /> Verwaltung: nach Vereinbarun

  7. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Endlich Zeit zum Spielen mit den besten Freund*innen! Dabei steht natürlich vor allem der Spaß im Mittelpunkt. Als Geburtstagsreisende in die Römerzeit schaut ihr euch genauer an, wie die römischen Kinder gespielt haben.