Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesellschaftsvertrag. G. ist ein auf Th. Hobbes (1588–1679) zurückgehendes Konstrukt der Politischen Theorie ( Politische Theorien ), in dem postuliert wird, dass Menschen – um ein friedliches Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen – einen Vertrag untereinander schließen müssen. In diesem (theoretischen, gedachten) Vertrag verzichten ...

  2. 21. Apr. 2024 · Thomas Hobbes hat eine sehr gründlich durchdachte Staatstheorie vorgelegt: Den ständigen Konflikt im Naturzustand kann man nur mit einer starken, autoritären Regierung auflösen. So sieht Hobbes das jedenfalls. In der heutigen Episode fasse ich diesen Entwurf nochmal in aller Kürze zusammen, vom Menschenbild bis zum Gesellschaftszustand. Im ...

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaLeviathan | bpb.de

    Leviathan. L. bezeichnet in der politischen Theorie ( Politische Theorien) von T. Hobbes (1588–1679) den allmächtigen Staat und Souverän, der in der Lage ist über ein bestimmtes Territorium, Städte und Dörfer und die dortige Bevölkerung zu herrschen. Der L. ist notwendig, um den chaotischen Urzustand von Gesellschaft en, nämlich den ...

  4. Study Title Staatstheorie: Hobbes Naturzustand Grund des Staatslebens Naturzustand wird verlassen Gesellschafts- vertrag Date 20.09.21 THOMAS HOBBES Im Nalurzustand gibt es einen krieg zwischen allen Henschen; der Mensch ist dem Mensch ein Wolf (homo vertrag homini lupus) · Warum vereinigen sich Menschen zu einem Staat? •beginnt mit dem Naluizustand (fern ab von jener staatlichkeit)->chne ...

  5. 21. Apr. 2024 · Thomas Hobbes hat eine sehr gründlich durchdachte Staatstheorie vorgelegt: Den ständigen Konflikt im Naturzustand kann man nur mit einer starken, autoritären Regierung auflösen. Behauptet Hobbes jedenfalls. In der heutigen Episode fasse ich diesen Entwurf nochmal in aller Kürze zusammen, vom Menschenbild bis zum Gesellschaftszustand. Im Anschluss betrachte ich Stärken und Schwächen von ...

  6. Ein staatliches Gewaltmonopol aber letztlich denkbar zu machen, das ermöglichten die Schriften des Franzosen Jean Bodin (1529-1596) und des Engländers Thomas Hobbes (1588-1679). Während Bodin die Theorie der staatlichen Souveränität begründete, einer Macht also, die keine andere Macht über oder neben sich hat, machte Hobbes das staatliche Gewaltmonopol denkbar.

  7. 8. Aug. 2008 · Der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp hat in seinem Werk „Thomas Hobbes Visuelle Strategien. Der Leviathan: Das Urbild des modernen Staates“ aufgezeigt, wie sich eine Theorie in einer Illustration visualisieren lässt. Er wählte als Beispiel die berühmte Staatstheorie, die Thomas Hobbes in seinem „Leviathan“ entwickelt hat.