Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 60 Jahre Wagenbach – der unabhängige Verlag für wildes Lesen. Almanach zum Jubiläum. WAT. Mehr zum Titel erschienen 28.3.2024. sofort lieferbar. 6,00 €. bestellen. Ein Almanach mit der Verlagsgeschichte aus 60 Jahren, vielen Anekdoten, Fotos und Lesestücken aus dem Programm.

  2. Bambule ist ein engagiert-gesellschaftskritisches Fernsehspiel gegen autoritäre Heimerziehung aus der Feder von Ulrike Meinhof, der berühmt gewordenen Mitbegründerin und Ideologin der ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › BambuleBambule – Wikipedia

    Über die auch von Jugendlichen in Erziehungsheimen (vor der Änderung des Jugendhilferechts in den 1970er Jahren) praktizierte Form des Protestes, Lärm mit allen zur Verfügung stehenden Gegenständen zu machen, bekam Bambule im Deutschen die Bedeutung Krawall. 1970 produzierte Ulrike Meinhof den Fernsehfilm Bambule, für den sie auch das Drehbuch geschrieben hatte. Hier kritisierte sie die ...

  4. Ulrike Meinhof wurde 1934 in Oldenburg geboren. Von 1959 bis 1969 war sie Mitarbeiterin bei der Zeitschrift »konkret«. 1970 ging sie in den Untergrund, wurde 1972 verhaftet und starb im selben Jahr im Gefängnis in Stammheim.

  5. Ulrike Meinhof hatte sich als Journalistin in langen Recherchen ein Bild über die Lage der Mädchen in Erziehungsheimen gemacht. In der Geschichte von Irene beschreibt sie den Alltag zwischen Hof, Schlafraum, Wäscheraum und »Bunker«, die Repressalien der Erzieher und die Befreiungsversuche der Mädchen, die »Bambule« machen, weil sie ...

  6. Originaltitel: Bambule – Regie: Eberhard Itzenplitz – Drehbuch: Ulrike Meinhof – Kamera: Ulrich Burtin – Schnitt: Helga Brüning – Darsteller: Dagmar Biener, Petra Redinger, Christine Diersch, Antje Hagen, Helge Hennig, Barbara Schöne, Ute Gerhard, Hilde Hessmann, Monika Söhnel / Häckermann, Hansi Jochmann, Sabine Koerner, Marlene ...

  7. Als Ulrike Meinhof in den Untergrund ging und über Nacht zur »Staatsfeindin Nr. 1« erklärt wurde, strich der Südwestfunk 1970 den ordnungsgemäß abgenommenen Film über Heimerziehung kurzfristig aus dem Programm. Es dauerte 24 Jahre, bis er ausgestrahlt werden konnte.