Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viele Schweizer, aber auch Ausländer, zieht es an die Universität Basel. Zwar ist sie mit ca. 13.000 Studenten definitiv nicht die größte Uni der Schweiz, aber dafür die Älteste mit einer spannenden Geschichte. Zwischen Kirche, Reformation und Humanismus. Die Universität Basel wurde bereits im Jahr 1460 gegründet. Das 15.

  2. Porträt. Universität Basel. Die Universität Basel blickt stolz auf ihr Gründungsjahr 1460, das sie zur ältesten Universität der Schweiz macht. Über Jahrhunderte hat sie sich fortentwickelt, um zu werden, was sie heute ist: eine international respektierte, regional verankerte Forschungsuniversität mit einem umfassenden Lehrangebot, die ...

  3. Universitäten der Schweiz. Es gibt fünf Universitäten in der Deutschschweiz (Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich), vier in der französischen Schweiz (Freiburg, Genf, Lausanne, Neuenburg) und eine in der italienischen Schweiz (Lugano). Universität Basel. Basel (www.unibas.ch ) ist die älteste Universität der Schweiz, gegründet 1460 ...

  4. 28. Jan. 2013 · Die Universität Basel wurde 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz. Ihre Gründung ging auf das Konzil von Basel zurück, das zwischen 1432 und 1448 bereits eine Konzil- und Kurienuniversität geführt hatte.

  5. Die älteste Universität der Schweiz hat ihren Sitz in einer Stadt mit hoher Lebensqualität. Die Internationalität ist fester Bestandteil des städtischen und universitären Lebens. Basels Museen, Kunst- und Kulturszene sowie die Architektur sind weithin bekannt. Zugleich ist Basel eine überschaubare und zugängliche Stadt mit einem ...

  6. 5. Feb. 2024 · Die Universität Basel wurde 1460 gegründet und ist damit die älteste Uni der Schweiz. Heute hat sie sieben Fakultäten: die Theologische, die Juristische, die Medizinische, die ...

  7. 15. Mai 2019 · Sie ist die älteste Universität in der Schweiz und gehört zu den ältesten Universitäten Europas. In ihrer langen Geschichte hat sie sich immer wieder neuen Bedingungen angepasst, aber auch selber Entwicklungen angestossen, Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur reflektiert und gestaltet.