Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Da eine Angabe über die Größe des Dunkelfeldes als absolute Zahl nicht sinnvoll, bzw. nicht möglich ist, wurde versucht zumindest ein Verhältnis zwischen Hell- und Dunkelfeld, im Format 1:x (eine registrierte Tat zu x nicht registrierten Taten), anzugeben. Dunkelfeldforschung

  2. 5. Apr. 2024 · Absolute Rechtsverhältnisse: Diese betreffen die Rechtsbeziehung zwischen einer Person und der Allgemeinheit, wie zum Beispiel im Besitz oder im Immaterialgüterrecht (z.B. Urheberrecht, § 2 UrhG).

  3. Definition: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis als grundlegende Kennzahl von Wertpapieren. Das Kurs- Gewinn -Verhältnis (KGV) bezeichnet das Verhältnis vom Aktienkurs zum Gewinn je Aktie, wobei der Aktienkurs zur Berechnung durch den Gewinn pro Aktie geteilt wird. Hieraus ergibt sich ein positiver Wert, insofern das zugrunde liegende Unternehmen ...

  4. 24. Nov. 2020 · Das Freihaltebedürfnis ist im Markengesetz (MarkenG) geregelt und gehört zu den absoluten Schutzhindernissen im Markenrecht. Es schützt das Bedürfnis der Allgemeinheit, bestimmte Zeichen sowie ...

  5. PE Ratio – Definition. Die PE Ratio gibt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und dem Gewinn pro Aktie an. Eine niedrige PE Ratio kann bedeuten, dass die Aktie eines Unternehmens unterbewertet ist oder dass die Anleger für die Zukunft niedrige Wachstumsraten erwarten.

  6. 15. Juli 2023 · Absoluter Fehler und relativer Fehler sind zwei Maße zur Bewertung der Genauigkeit einer Berechnung oder Schätzung. Der absolute Fehler bezieht sich auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert und dem geschätzten Wert. Der relative Fehler wiederum bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem absoluten Fehler und dem tatsächlichen Wert.

  7. Mit der relativen Häufigkeit beschreibst du dagegen den Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Versuche. Deshalb kannst du sie berechnen, indem du die absolute Häufigkeit durch die Versuchsanzahl teilst. Diese Definitionen kannst du auch in ihren Formeln erkennen: Absolute und relative Häufigkeit Formel.