Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. März 2010 · ISBN 978-3-89669-742-4. Konstanz: UVK 2011. »Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch« (1944), incl. Zusammenfassung und Varianten. »Der Heimkehrer« (1945) incl. Zusammenfassung. »Der gut informierte Bürger. Ein Essay zur sozialen Verteilung von Wissen« (1946)

  2. 2 Die Theorie des Fremden: Alfred Schütz 2.1 Allgemeine Theorie Alfred Schütz´ 2.2 Die Theorie des Fremden. 3 Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung von Migranten aus Sicht Alfred Schütz´ Theorie des Fremden 3.1 Der Migrant als Fremder 3.2 Die Kultur des Fremden 3.3 Die Krisis – Der Kulturschock 3.4 Das Wissen und Handeln des ...

  3. Die Sozialphänomenologie von Alfred Schütz 1. Biographie – Geboren am 13.1.1899 in Wien – Studium von Rechtswissenschaften, Ökonomie und Soziologie – 1939 Emigration nach New York wegen jüdischer Abstammung – 20.5.1959 in New York verstorben – gilt als Begründer der Phänomenologischen Soziologie Problemstellung:

  4. Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, (* 13. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

  5. Das Phänomen des Fremdverstehens nimmt, wie bereits erkenntlich wurde, innerhalb dieser Arbeit eine zentrale – wenn nicht: die zentrale – Rolle ein. Ein geeignetes theoretisches Fundament der Arbeit kann also nur eine Theorie darstellen, welche dieses Phänomen in ihr Zentrum stellt. Diesem Anspruch wird die von Alfred Schütz im Jahr 1932 ...

  6. Der Fremde. Alfred Schütz; Pages 53-69. Download chapter PDF Der Heimkehrer. Alfred Schütz ; Pages 70-84. Download chapter PDF Der Gut Informierte Bürger. Alfred Schütz; Pages 85-101. Download chapter PDF Don Quixote und das Problem der Realität. Alf ...

  7. 1. Jan. 2015 · Im Gegensatz zu Schütz und Simmel (und auch zu Elias und Scotson) betont Hüttermann, dass der Fremde sich nicht in einer Außenseiter-Rolle auf Dauer befinden (muss), sondern dass das etablierte Einheimischen-Fremde-Gefüge mit der Zeit auch kippen und aus dem peripheren, exotischen oder sich in der Minderheit befindenden Fremden ein avancierender Fremder werden kann. Die soziale wie ...