Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The rooms of the northern state apartment and the neighboring private rooms were furnished for Margravine Amalie von Baden beginning in 1806. She had the walls covered with modern silks and supplemented the existing furnishings with furniture in the Empire style from her own collection. French tapestries hang in the antechamber.

  2. Katharina Amalie Christiane Luise von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1823 in Bruchsal) war eine Prinzessin von Baden. Biografie Familie. Amalie war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und der E ...

  3. stadtlexikon2.karlsruhe.de › index › De:Lexikon:bio-0573Amalie von Baden – Stadtlexikon

    Amalie von Baden * 20. Juni 1754 Darmstadt, † 21. Juli 1832 Bruchsal, ev., ∞ 1774 Erbprinz Karl Ludwig I. von Baden, 8 Kinder. Die ehrgeizige, selbstsichere und standesbewusste Tochter des Landgrafen Ludwig IX. und seiner Ehefrau Karoline ("die große Landgräfin") von Hessen-Darmstadt gewann neben dem streng vom Vater gegängelten Thronfolger, ihrem Ehemann und Cousin, bald Einfluss am ...

  4. Schloss. Barockschloss Bruchsal. 76646Bruchsal. Parken. keine Infos vorhanden. Anreise ÖPNV. Haltestellen anzeigen. Beschreibung. Erbaut wurde die weitläufige und aus über 50 Einzelgebäuden bestehende Schlossanlage unter Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn (1676-1743) und es dauerte mehrere Jahrzehnte bis nach der Grundsteinlegung anno ...

  5. Aus dem Leben der Markgräfin Amalie von Baden. Sonderführung mit Sandra Eberle M. A. Weiterer Termin: Sonntag, 7. Oktober 2018 . PREIS . Erwachsene 12,00 €, ermäßigt 6,00 €, Familien 30,00 € INFORMATION UND ANMELDUNG . Telefonische Anmeldung erforderlich beim Service Center Schloss Bruchsal . Telefon +49(0)62 21. 6 58 88 15

  6. www.schloss-bruchsal.de › erlebnis-schloss-garten › schlossBeletage - Bruchsal

    Als Markgräfin Amalie von Baden 1806 in Schloss Bruchsal ihren Witwensitz nahm, zog mit ihr auch ein neuer Stil ins Schloss. Amalie übernahm das Nördliche Staatsappartement und die daran angrenzenden Privaträume vom letzten Speyerer Fürstbischof. Anstelle der unmodern gewordenen Tapisserien ließ die Markgräfin die Wände mit Seidenstoffen bespannen und die Räume mit Möbeln im Empire ...

  7. Nach der Säkularisation richtete sich die Markgräfin Amalie von 1806 bis 1832 in Bruchsal einen ihrer Witwensitze ein. Im Schlosshof erzählt sie über ihr Leben in der Residenz. Sie zeigt Ihnen die heutige Hofkirche, ehemals Simultankirche, den Amalienbrunnen, den Stadtgarten und das ehemalige Wasserschloss, heutiges Schönborngymnasium. Während der Führung erfahren Sie darüber hinaus ...