Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sprache Definition Sprache besteht aus schriftlichen oder mündlichen Zeichenelementen und dient dem Ausdrücken von Gefühlen, Gedanken und Absichten sowie der Verständigung. Fachsprachen entwickeln besondere Zeichensysteme. In der Gebärdensprache erfolgt Kommunikation durch ein System von Handzeichen, Mimik und Kö

  2. Genetik Sprache. Ein internationales Team von Forschenden aus Linguistik und Genetik unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat in der Debatte um den Ursprung der indogermanischen Sprachen einen wichtigen Durchbruch erzielt und damit unser Verständnis zu deren Ursprüngen maßgeblich erweitert.

  3. Das Lexikon umfaßt die Gesamtheit der Wörter einer Sprache, einschließlich ihrer morphologischen und syntaktischen Besonderheiten. Hinzu kommen die Prosodie (die Betonungsmuster und Tonhöhenverläufe, die die wörtliche Bedeutung modifizieren können) und die Pragmatik (Regeln und Normen für die Sprachverwendung, siehe Tab. 1 ).

  4. Siehe auch: begriff Begriff (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) gedankliche oder semantische Einheit als Konzept, das alle Merkmale eines Gegenstandes oder Sachverhaltes vereint; zum Zusammenhang: man bezeichnet durch ein Symbol (Wort oder Wortgruppe) einen Begriff, mit dem man über eine Realität (Ding oder Idee) spricht [Gebrauch: Linguistik]

  5. Sprache – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  6. das Wissen über die übliche Verwendung eines Wortes ( Wortbedeutung) oder Ausdrucks innerhalb einer Sprachgemeinschaft und eines jeweils gegebenen Kontextes. das, was jemand aufgrund eines Zeichens oder eines sprachlichen Ausdrucks versteht. Unter Referenztheorie versteht man die Auffassung, dass Bedeutung das Objekt ist, das mit einem Wort ...

  7. Respekt. Definition Respekt. Das Wort Respekt stammt ab von den lateinischen Begriffen „respectus“ beziehungsweise „respecto“ und steht für Rücksicht, Zurückschauen, aber auch Berücksichtigung. Respekt ist ein anderes Wort für Wertschätzung beziehungsweise Ehrerbietung. Keinesfalls kann es mit Unterwürfigkeit gleichgesetzt werden.