Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren. Ihr Preis wird im Voraus bestätigt – keine zusätzlichen Kosten, kein Bargeld erforderlich.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. West-Berliner, die in die DDR einreisen wollten, mussten eine Genehmigung beantragen. Der politischen folgte die räumliche Teilung des Landes. Mit der vollständigen Abriegelung der Grenzen zu West-Berlin nach dem 13. August 1961 legte die DDR-Führung so genannte Transitstrecken fest, auf die sich der Straßen-, Bahn- und Schiffsverkehr ...

  2. November 1989. Zwischen West- und Ost-Berlin gab es folgende Grenzübergänge (Straße): für West-Berliner, Bundesbürger, DDR-Bürger und Diplomaten. Bornholmer Straße über die Bösebrücke zwischen den Bezirken Wedding und Prenzlauer Berg (geöffnet 7–24 Uhr, Einlassabfertigung bis 20 Uhr) für Bundesbürger, DDR-Bürger und Diplomaten.

  3. Die Länge dieser Grenze zwischen den Machtblöcken des Kalten Krieges, die von den Regierenden der DDR "Staatsgrenze-West" und von den Menschen in West und Ost bis zum Schluß häufig "Zonengrenze" genannt wurde, betrug 1378 km. West-Berlin war seit 1961 auf einer Länge von 155 km von seiner östlichen Hälfte bzw. seinem Umland abgeschnitten.

  4. Die ehemalige innerdeutsche Grenze mit Sperranlagen Grenztürmen und Grenzübergangsstellen. Karte wird erarbeitet von; http:www.forum-ddr-grenze.de

  5. Grenze an der Bernauer Straße/Gartenstraße in Berlin, Aufnahme von 1982. Heute befindet sich dort die Gedenkstätte Berliner Mauer, Aufnahme von 2012. Heute befindet sich dort die Gedenkstätte ...

  6. Der Grenzverlauf zur DDR. Der ehemalige Grenzverlauf zur DDR,hier als Karte dargestellt.Auch heute sind noch einige Punkte der innerdeutschen Grenze erhalten,diese kann man auf der Karte anklicken. Die innerdeutsche Grenze auf einer größeren Karte anzeigen.

  7. Im Todesstreifen der Berliner Mauer war der Kolonnenweg asphaltiert. [1] [2] Im Gegensatz zum Rest der Grenzanlage ist der Kolonnenweg auch Jahrzehnte nach dem Ende der DDR noch weitgehend erhalten und dient heute als Wander- und Radweg entlang der ehemaligen Grenze, obwohl die Fortbewegung auf der durch Ausspülungen der Betonhohlräume recht unebenen Oberfläche mitunter sehr beschwerlich ist.