Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. geschichte.essen.de › startseite_7 › ereignisse_1Ereignisse in Essen

    Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand. Diese Epoche begann mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 und endete mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

  2. 24. Nov. 2015 · Was war in den 1930er Jahren Ereignisse 1930 , Ereignisse 1931 , Ereignisse 1932 , Ereignisse 1933 , Ereignisse 1934 , Ereignisse 1935 , Ereignisse 1936 , Ereignisse 1937 , Ereignisse 1938 , Ereignisse 1939 | 24.

  3. 2. März 2021 · Tauchen Sie ein in eine andere Zeit – mit 50 Schweizer Fotos und Postkarten aus dem Bildarchiv der ETH Zürich. Zusammengestellt von Fabian Rottmeier. Alle Bilder stammen aus dem digitalen, kostenlos zugänglichen Bildarchiv der ETH Zürich: www.e-pics.ethz.ch. Die Kirche von Avenches, 1920. Glockenaufzug bei der Friedenskirche in Bern, 1920.

  4. Chronik 1932. JANUAR. 3. 1. Auf Anordnung der britischen Kolonialbehörden wird der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung "Mahatma" Gandhi (1869-1948) in Bombay verhaftet. Seine Unabhängigkeitspartei hat den Boykott britischer Waren proklamiert.

  5. Rückblick und Chronik des Jahres 1931 in Deutschland.Die Geschichte und wichtige historische Ereignisse der Schweiz – der Blick zurück mit der Neuen Zürcher Zeitung.11.In den Säuberungen der 1930er-Jahre wurden die neuen Eliten dezimiert, und Ukrainer sowie in der Ukraine lebende Polen waren unter den Opfern des Stalinistischen Terrors prozentual stärker vertreten als Russen.

  6. Februar 1933. 1. Februar. Reichstag auf Wunsch Hitlers von Reichspräsident von Hindenburg aufgelöst. 2. Februar. Reichskanzler Adolf Hitler erklärte vor dem Reichsrat, dass er die Länder als historische Bausteine des deutschen Reiches erhalten wolle. Er strebe keine Zentralisierung um jeden Preis an. 3.

  7. 24. Feb. 2013 · 1147 – 1148: Zweiter Kreuzzug. Friedrich I. Barbarossa: 1152 – 1190. 1156: Österreich Herzogtum. 1156: Einigkeit zwischen dem Kaiser und Heinrich dem Löwen ermöglicht eine machtvolle Reichs- und Ostpolitik. 1157: Rainald von Dassel weist päpstlichen Machtanspruch scharf zurück. 1163: Schlesien wird von Polen losgelöst.