Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. seit 817 Mitkaiser 840–855 Kaiser Ludwig II. der Deutsche Ältester Sohn Lothars I. um 825–875: seit 843 König in Ostfrankenreich: 855–875 Karlmann Sohn Ludwigs d. Deutschen: 828–880: seit 876 König von Bayern und den Ostländern: Ludwig III. der Jüngere Zweiter Sohn Ludwigs des Deutschen: um 835–882

  2. Die deutschen Kaiser und Könige bis zum Ende des Alten Reiches. Regierungsjahre: Herrscher : Die Karolinger: 768-814: Karl der Große (seit 800 Kaiser) 814-840: Ludwig der Fromme (seit 814 Kaiser) 843-876: Ludwig der Deutsche: 876-882: Ludwig III., der J ...

  3. Verfasser: B.Hartwich Römisch-Deutsche Kaiser und Könige Seite: 3 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Wilhelm von Holland ab 1248 Röm.Deut.Gegenkönig ab 1254 Röm.Deut.König * Feb.1228 †28.01.1256 1248 - 1254 Sohn Graf Florens IV. von Holland Middelburg

  4. Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands. Die Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands führt die Oberhäupter des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf. Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 hatten die Könige von Preußen zugleich das Amt des Deutschen Kaisers in Personalunion inne.

  5. Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1555–1582) Johann VI. von der Leyen, Kurfürst und Erzbischof von Trier (1556–1567) Friedrich IV. von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1562–1567) Ferdinand I., König von Böhmen (1526–1564), Kaiser und König von Ungarn.

  6. Geschichte der Begriffe Römischer Kaiser und deutsch Früh- und Hochmittelalter. Die mittelalterlichen Herrscher des Reiches sahen sich – in Anknüpfung an die spätantike universale Kaiseridee und die Idee der Renovatio imperii, der Wiederherstellung des Römischen Reichs unter Karl dem Großen – in direkter Nachfolge der römischen Caesaren und der karolingischen Kaiser.