Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1941. Edith Stein beginnt mit der Arbeit an ihrem letzten Buch Kreuzeswissenschaft (erschienen 1950). Sie bemüht sich, in den Karmel in Bethlehem zu kommen, doch die Briten halten die Grenzen Palästinas weitgehend geschlossen. Auch ihr Versuch, in einen Karmel in der Schweiz zu übersiedeln, bleibt erfolglos.

  2. 11. Okt. 2023 · Mai 1987 bei Edith Steins Seligsprechung. Am 11.10 1998 wird sie heilig gesprochen. Ihr gewaltsamer Tod macht die Christin, die als Jüdin geboren und katholisch geworden war, zur Märtyrerin. Am ...

  3. 8. Aug. 2022 · Anzeige. Edith Stein wird am 12. Oktober 1891 in Breslau als Kind einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren. Sie ist die jüngste Tochter von Siegfried und Auguste Stein. Sie wächst Edith ab ihrem zweiten Lebensjahr ohne Vater auf. Bereits früh fällt Edith als überdurchschnittlich intelligent auf, so dass sie vorzeitig eingeschult wird.

  4. 12. Sept. 2017 · Die erste Stufe, die Seligsprechung, kann frühestens fünf Jahre nach dem Tod eingeleitet werden. Bei Märtyrern kann der Papst ein beschleunigtes Verfahren zulassen. Das war bei Edith Stein der ...

  5. 11. Okt. 2023 · Mai 1987 bei Edith Steins Seligsprechung. Am 11.10 1998 wird sie heilig gesprochen. Ihr gewaltsamer Tod macht die Christin, die als Jüdin geboren und katholisch geworden war, zur Märtyrerin. Am ...

  6. www.ebfr.de › ueber-das-erzbistum › geschichteEdith Stein - ebfr.de

    1. Mai 1987: Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Köln und am 11. Oktober 1998 folgt die Heiligsprechung in Rom; seit 1. Oktober 1999 ist sie Mitpatronin Europas. Im Herbst 2001 wurde ihr im Kapellenkranz des Freiburger Münster U.L.F. ein Fenster zu geeignet. Links: Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland; Edith Stein und das Kloster ...

  7. Aus der Predigt zur Seligsprechung Edith Steins am 1. Mai 1987. Geprägt von einer unermüdlichen Suche nach der Wahrheit „Selig sind, die aus der großen Bedrängnis kommen; sie haben ihre Gewänder gewaschen und im Blut des Lammes weiß gemacht“ (Offb 7, 14). Unter diesen seligen Männern und Frauen