Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Jan. 2024 · Bernsteins Ideen trafen auf viel Widerspruch und entfachten innerhalb der SPD den sogenannten Revisionismusstreit. Die Kritik drehte sich vor allem um seine Antwort auf die Frage, ob die Eroberung der politischen Macht auf dem Wege einer Revolution oder auf dem Fundament einer parlamentarischen Demokratie erfolgen sollte. Anders als Bernstein ...

  2. 6. März 2016 · Jahrhunderts eine breite Arbeiterbewegung formiert. Innerhalb dieser Gruppierung gab es allerdings einige Unterschiede, die später zur Spaltung in Sozialdemokraten und Sozialisten führten. Dies wird anhand der 1898 publizierten Zuschrift des SPD-Politikers Eduard Bernstein an den Parteitag zu Stuttgart deutlich.

  3. Eduard Bernsteins Beitrag zur Theorie des Sozialismus. Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1977. – Gustafsson, Bo: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und seine geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, 2 Bde. Frankfurt am Main 1972. – Gay, Peter: Das Dilemma des demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nürnberg 1954.

  4. 13. Jan. 2021 · Eduard Bernstein wurde am 6. Januar 1850 in Schöneberg – heute ein Ortsteil von Berlin – geboren. Als einer der wenigen Theoretiker des Sozialismus entstammte Bernstein der Arbeiterklasse. Sein Vater war Lokomotivführer und gehörte der jüdischen Reformgemeinde an. Das Gymnasium musste er mit 16 Jahren aus finanziellen Gründen verlassen.

  5. 5. März 2021 · Ihren rasanten Aufstieg hatte sie nicht zuletzt ihrer vehementen Kritik an Eduard Bernsteins revisionistischer Forderung, den Reformismus der Revolution vorzuziehen, zu verdanken. Als enger Freund und Verbündeter von Engels war Bernstein ein Marxist erster Güte und außerdem ein Pionier im Kampf für die Rechte Homosexueller.

  6. Eduard Bernsteins Marxismus-Kritik 217 selbst unverträglich wird, so daß es nur der Enteignung der wenigen verbliebenen Kapitalisten bedarf, um alles Eigentum zu vergesellschaften.10 Allenfalls wenn sie als Beschreibung von Entwicklungstendenzen aufgefaßt wird, kann Bernstein sich mit dieser Darstellung anfreunden. Er glaubt aber nicht mehr