Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph . Mit seinem 1887 erschienenen Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft wurde er zum Begründer der Soziologie in Deutschland.

  2. Ferdinand Tönnies. (1855 - 1936) Soziologe. Der Begründer der deutschen Soziologie lehrte vor und nach dem ersten Weltkrieg als Professor an der Kieler Universität. Forscherinnen und Forscher von der Förde.

  3. Ferdinand Tönnies ( German: [ˈtœniːs]; 26 July 1855 – 9 April 1936) was a German sociologist, economist, and philosopher. He was a significant contributor to sociological theory and field studies, best known for distinguishing between two types of social groups, Gemeinschaft and Gesellschaft ( community and society ).

  4. Ferdinand Tönnies. Der Begründer der deutschen Soziologie lehrte vor und nach dem ersten Weltkrieg als Professor an der Kieler Universität. Ferdinand Tönnies (1855 - 1936) "Wenn er nicht Wissenschaftler geworden wäre, wäre er als Publizist ein mindestens ebenso bedeutender Mann gewesen."

  5. Die Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (TG) umfasst das (in sechs Sprachen) publizierte Lebenswerk des Begründers der deutschen Soziologie, Ferdinand Tönnies (1855–1936). Sie wird im Auftrage der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft zu Kiel gemäß Verlagsvertrag vom 1.

  6. Ferdinand Tönnies (born July 26, 1855, near Oldenswort, Schleswig—died April 9, 1936, Kiel, Germany) was a German sociologist whose theory reconciled the organic and social-contract conceptions of society. A teacher at the University of Kiel from 1881, Tönnies was best known for Gemeinschaft und Gesellschaft (1887; Community and Society, 1957).

  7. Ferdinand Tönnies war Mitbegründer der Soziologie als eigenständiger akademischer Disziplin. Sein Hauptwerk, Gemeinschaft und Gesellschaft, mit dem er bis heute identifiziert und auf das er bisweilen reduziert wird, erschien 1887 und erlebte zu seinen Lebzeiten sechs Auflagen.

  8. 12. Nov. 2019 · Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Ein Klassiker kommunitarischen Denkens oder Vorspiel des Nationalsozialismus? Chapter. First Online: 12 November 2019. pp 73–99. Cite this chapter. Download book PDF. Download book EPUB. Handbuch Kommunitarismus. Carsten Schlüter-Knauer. 3721 Accesses. 1 Citations. Zusammenfassung.

  9. Vor 3 Tagen · Ferdinand Tönnies. (1855—1936) Quick Reference. (1855–1936) A German sociologist and founding member of the German Sociological Association. He is most famous for his distinction between Gemeinschaft (community) and Gesellschaft (association).

  10. One of the founders of German sociology, Ferdinand Tönnies taught at Kiel University as a professor both before and after the First World War. Ferdinand Tönnies (1855 - 1936)

  11. Ferdinand Tönnies. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Nachlass Tönnies, Signatur Cb54-14-01-0082. Tönnies, Ferdinand Julius. Mitbegründer der Soziologie in Deutschland, Philosoph, Nationalökonom, Publizist. Geboren bei Oldenswort am 26. Juli 1855. Gestorben in Kiel am 9. April 1936.

  12. Gemeinschaft und Gesellschaft ist eine Schrift des deutschen Soziologen und Nationalökonomen Ferdinand Tönnies, die erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick. 2 Theoretische Grundlegung.

  13. Deutsche Biographie - Tönnies, Ferdinand. Tönnies, Ferdinand Julius (Pseudonym Julius Tönnies , Normannus) | Soziologe, Nationalökonom, Philosoph, * 26.7.1855 „Op de Riep“ bei Oldenswort (Halbinsel Eiderstedt), † 9.4.1936 Kiel, ⚰ Kiel, Parkfriedhof Eichhof. (evangelisch) Toelle, Gustav Heinrich Toepfer, Alfred Gustav Carl. Genealogie.

  14. Der Soziologie und Nationalökonom Ferdinand Tönnies publizierte 1887 sein Standardwerk Gemeinschaft und Gesellschaft. In den ausgewählten Abschnitten diskutiert Tönnies, welche Merkmale eine Gemeinschaft bzw. Gesellschaft habe. Seiner Ansicht nach zeichnete eine Gemeinschaft aus, dass sie Menschen aufgrund persönlicher Beziehungen einte.

  15. Sociologist and economist Ferdinand Tönnies published the classic text Community and Civil Society in 1887. In the featured sections, Tönnies describes the characteristics of a community or a society. According to Tönnies, in a community, people are united on the basis of personal relationships.

  16. Ferdinand Tönnies war einer der ersten deutschen Gelehrten, die sich explizit als Soziologen begriffen haben. Sein 1887 verfasstes Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft bildete in den 1920er Jahren das gesellschaftstheoretische Standardwerk der Soziologie.

  17. Ferdinand Tönnies und die Debatte um Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, Springer VS, Wiesbaden 2023. Dieter Haselbach: Einleitung, S. 1-4. Peter-Ulrich Merz-Benz: Der Blick für das Gemeinwohl, S. 5-16. Wilhelm Berger: Das öffentliche Gute: Ökonomie, Politik und Ethik zwischen Adam Smith und Ferdinand Tönnies, S. 17-28.

  18. Ferdinand Tönnies' Gemeinschaft und Gesellschaft (first published in 1887) is a classic of social and political theory, which explores the clash between small-scale neighbourhood-based 'communities' and large-scale competitive market 'societies'. Tönnies considers all aspects of life - political, economic, legal and family; art, religion and ...

  19. Freiligrathstraße 11. 24116 Kiel. Tel.: +49 (0)431/551107. Mail: info@ferdinand-toennies-gesellschaft.de. Website: ferdinand-toennies-gesellschaft.de. Vorstand. Präsident: Prof. Dr. Dieter Haselbach. Vizepräsidentin: Dr. Ana Isabel Erdozain. Geschäftsführer: Dr. Sebastian Klauke. Schatzmeister: René Sartorius. Registergericht: Amtsgericht Kiel.

  20. Ferdinand Tönnies Gesellschaft – 1980 | I. 1980 | I. 1983 | II. 1987 | III. 2004 | IV. 2005 | V. 2007 | VI. 2011 | VII. 2013 | VIII. 2015 | IX. 2019 | X. I. Symposium zu Ehren des 125. Geburtstages von Ferdinand Tönnies, Kiel, 4. bis 6. Juli 1980. Veröffentlichung: Lars Clausen und Franz Urban Pappi (Hrsg.): Ankunft bei Tönnies.