Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freising ist eng mit der Geschichte Münchens verbunden und das kam so: Bischof Otto von Freising, vielleicht der berühmteste Geschichtsphilosoph des Mittelalters, geriet in Streit mit Herzog Heinrich dem Löwen um das Recht der Zölle aus dem Salzhandel. Der Löwe hatte die Handelsbrücke über die Isar im Einflussgebiet des Bischofs quasi über Nacht niedergebrannt.

  2. tourismus.freising.de › sehenswert › historische-altstadtHistorische Altstadt Freising

    Wer Freising besucht, erlebt Geschichte. Zwischen Domberg und Weihenstephaner Berg liegt das quirlige historische Zentrum der Domstadt. Das Ambiente ist einmalig: Prächtige Bürger- und Domherrenhäuser von der Gotik bis zum Barock flankieren die belebte Marktstraße der Freisinger Altstadt. Die farbigen Fassaden mit detailreichen ...

  3. 7. Mai 2024 · Mai bis 3. November 2024 die Sonderausstellung "724. Männer. Macht. Geschichten" . Während der Bayerischen Landesausstellung 2024 macht das Diözesanmuseum Freising ausgewählte Prunkräume des Dombezirks über Führungen zugänglich. Auch vor 300 Jahren fand auf dem Freisinger Domberg eine Art Landesausstellung statt. Zum 1000.

  4. Der heutige Landkreis Freising ist in der Hauptsache aus dem Gebiet des Fürstbistums Freising und aus den Landgerichten Kranzberg und Moosburg, die seit dem Mittelalter in den Händen der Wittelsbacher lagen, gewachsen. Moosburg tritt als Benediktinerabtei bereits im Jahre 769 in das Licht der Geschichte. Bischof Egilbert (1005 - 1039 ...

  5. Der Freisinger Domberg ist einer der Herzorte bayerischer Geschichte und Kultur. Schon in vorgeschichtlicher Zeit war die Anhöhe an der Isar, am Nordrand der Münchner Schotterebene besiedelt. Im 8. Jahrhundert stand auf ihr die Residenz eines bayerischen Teilherzogs. Dieser lud den aus der Nähe von Paris stammenden Bischof Korbinian ein, von hier aus den christlichen Glauben zu verkünden ...

  6. Jan Polack, Bärenwunder des hl. Korbinian. Vom 07. Mai bis 03. November 2024 nimmt das Diözesanmuseum das 1300-jährige Bistumsjubiläum zum Anlass, um in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte die große Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern und Freising um 724“ zu präsentieren.

  7. DE-MUS-048913. Das Diözesanmuseum Freising - DIMU auf dem Domberg in Freising ist das Museum der Erzdiözese München und Freising. Die Sammlung enthält Werke ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Modernen Kunst. Nach den Vatikanischen Museen beherbergt es die weltweit zweitgrößte Kunstsammlung in der katholischen Kirche.