Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siehe auch Porträts von Georg Büchner Es gibt ein Gemälde zu Georg Büchner von etwa 1836 von einem unbekannten Maler. Außerdem gibt es eine bekannte Zeichnung von August Hoffmann von etwa 1835, sowie zwei kleine Feder-Porträtskizzen seines Freundes Alexis Muston von 1833 und 1833/34. Zwei weitere ihm fälschlich zugeordnete Porträts ...

  2. Georg Herwegh. Georg Herwegh, geboren am 31. Mai 1817 in Stuttgart; gestorben am 7. April 1875 in Lichtental, war ein revolutionärer deutscher Dichter und Revolutionär. Seine Arbeiten und sein Wirken sind im Vormärz zu verorten, wobei Herwegh als ein wichtiger Vertreter ebendieser Epoche gilt. In der Mitte des 19.

  3. Realismus. Jahrhundertwende. Von der Jahrhundertwende bis 1933. Exil / Innere Emigration / Nazi-Literatur. Nachkriegsliteratur (1945-1968) Gegenwart: 1968 bis heute. Datenschutz. Impressum. Zitate, Biographie, Lebenslauf, Interpretationen, Kurzinhalte, Bibliographie über das Leben und Werk von Georg Büchner.

  4. Georg Büchner starb am 19.02.1837 in Zürich. Anzeige. Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Eine einmalige Bibliothek. ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR. - 11789 Werke von 2476 Autoren im HTML-Format. - Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet. - Zusätzliche E-Books: Der Kanon.

  5. de.wikipedia.org › wiki › WoyzeckWoyzeck – Wikipedia

    Woyzeck. 8. November 1913. Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann. Bei seinem frühen Tod im Februar 1837 blieb das Werk als Fragment zurück. Das Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen überliefert.

  6. Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, herausgegeben von Burghard Dedner. Mitbegründet von Thomas Michael Mayer.

  7. Der Salon. Dritter Teil (1836) [1] Das Werk erschien erst nach der Revolution 1848. Dennoch schildert Gutzkow hierbei auf 4100 Seiten die Gesellschaft jener Zeit. Als Junges Deutschland wird eine Strömung innerhalb der Epoche des Vormärz bezeichnet. Wir nennen die Merkmale, Vertreter und Werke des Jungen Deutschlands.