Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Programm der frühen Kritischen Theorie. Die Arbeit der frühen K.n T. wurde durch M. Horkheimer und sein Konzept einer „dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis“ (Horkheimer 1981: 40) bestimmt, das M. Horkheimer bereits 1931 in seiner Antrittsvorlesung skizzierte.

  2. Anhand der Hauptvertreter stellt der Autor den Weg der Kritischen Theorie vom Programm der Sozialforschung Max Horckheimers über Theodor W. Adornos Negative Dialektik und Herbert Marcuses ästhetische Utopie bis hin zu Jürgen Habermas Versuch einer Neukonstruktion Kritischer Theorie dar.

  3. Diese Vorstellung, die schon immer den Hintergrund für die Kritische Theorie der Frankfurter Schule gebildet hat, ist von Jürgen Habermas zur Theorie von den erkenntnisleitenden Interessen weiterentwickelt worden, die spezifische Wissenschaftstypen konstituieren. Habermas unterscheidet drei verschiedene Interessen, unter denen wir die Wirklichkeit betrachten können: das technische, das ...

  4. Treibel, A. (2004). Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Einführungskurs Soziologie, vol 8070. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden ...

  5. 22. Juli 2016 · Jürgen Habermas (*1929) löste 1968 mit seiner Frankfurter Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, von der sofort ein hektografiertes Manuskript in allen deutschen Hochschulen kursierte, fast schlagartig eine kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.

  6. Personal und Führung. Historische Wurzeln. kritische Theorie von Horkheimer/Adorno („Frankfurter Schule“) Frankfurter Institut für Sozialforschung (Gründung 1923, Schliessung 1933, Emigration der Vertreter, Neuerrichtung in New York 1934, Wiedereröffnung in Frankfurt a.M. durch Horkheimer 1950) Forschung und Lehre.

  7. Geuss, Raymond (1988): Die Idee einer kritischen Theorie. Habermas und die Frankfurter Schule. Bodenheim: Athenaeum Honneth, Axel; Joas, Hans (Hrsg.) (2002): Kommunikatives Handeln!: Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theo-rie des kommunikativen Handelns“. Frankfurt am Main: Suhrkamp