Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › juergen-ruettgers-a-bd056448-0002Jürgen Rüttgers - DER SPIEGEL

    30. Apr. 2000 · Jürgen Rüttgers, 48, Spitzenkandidat der CDU in Nordrhein-Westfalen, bekommt wegen seiner Kampagne »Kinder statt Inder« jetzt auch noch Ärger mit der Kirche. Diese Aktion sei »beschämend ...

  2. 9. März 2000 · Allein von den 180.000 schulpflichtigen türkischen Kindern machen rund 60 Prozent von dem Angebot Gebrauch. Wie einst Roland Koch hat Jürgen Rüttgers die Ausländerpolitik im Wahlkampf entdeckt ...

  3. Panorama: Kinder statt Inder: Parolen des gescheiterten Zukunftsministers. Kinder statt Inder: Parolen des gescheiterten Zukunftsministers. 16.03.2000 ∙ Panorama ∙ Das Erste. Merken. Der Industriestandort Deutschland ist im Jahr 2000 computermäßig Entwicklungsland. Jürgen Rüttgers und der Informatiker-Mangel.

    • 5 Min.
  4. 26. Juni 2021 · Jürgen Rüttgers (CDU), ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, feiert an diesem Samstag seinen 70. Geburtstag. Er schaffte 2005 nach 39 Jahren den Regierungswechsel in NRW, machte Schluss mit den Steinkohlesubventionen und zog sich 2010 nach Sponsoring-Affäre und verlorener Wahl aus der Politik zurück.

  5. www.spiegel.de › politik › juergen-ruettgers-a-d2ca92ea-0002Jürgen Rüttgers - DER SPIEGEL

    23. Apr. 2000 · Jürgen Rüttgers, 48, Landesvorsitzender der CDU in Nordrhein-Westfalen, der den Wahlkampf unter anderem mit dem Slogan »Kinder statt Inder« bestreitet, zog auf Wahlkampf-Tournee auch in eine ...

  6. Jürgen Rüttgers, 2010 Jürgen Rüttgers (*1951) [Bearbeiten] deutscher Politiker ... "Statt Inder an die Computer müssen unsere Kinder an die Computer." - Interview der Nachrichtenagentur AP, veröffentlicht in der WAZ vom 8. März 2000, anlässlich ...

  7. Jugend- und Studienzeit. Jürgen Anton Rüttgers wurde am 26. Juni 1951 in Köln-Lindenthal als einziges Kind des Elektromeisters Willi Rüttgers und seiner Frau Katharina geboren. Seine Familie führte in Brauweiler, das heute zur Stadt Pulheim gehört, einen kleinen Handwerksbetrieb. Er wuchs in einem katholisch geprägten Elternhaus auf und ...