Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Feb. 2024 · Italiens letzter Kronprinz Viktor Emanuel beerdigt. In Turin ist der letzte Kronprinz Italiens, Viktor Emanuel von Savoyen, bestattet worden. Der Sohn des letzten Königs des Landes war am Samstag ...

  2. König von Italien ( lateinisch Rex Italiae, italienisch Re d’Italia) ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben. Zwischen dem 6. Jahrhundert und der Einnahme Roms unter Viktor Emanuel II. 1870 hat jedoch kein König über die ganze Apenninhalbinsel regiert. Nach der Absetzung des ...

  3. Sie wollten in Italien weder Papst noch König, die soziale Frage war für sie sehr wichtig. Dem gegenüber stand die konservative politische Führung des Königreichs Sardinien/Piemont, dessen König Viktor Emanuel II und vor allem Graf Camillo Benso von Cavour, seit 1852 Ministerpräsident von Piemont. Cavour wurde zu einem der Motoren der ...

  4. 13. Nov. 2023 · Zusammenfassung. Viktor Emanuel II. von Savoyen (Turin, 14. März 1820 - Rom, 9. Januar 1878) war der letzte König von Sardinien (von 1849 bis 1861) und der erste König von Italien (von 1861 bis 1878). Von 1849 bis 1861 war er auch Herzog von Savoyen, Prinz von Piemont und Herzog von Genua.

  5. Kronprinz König Umberto II. Umberto wurde als Sohn von König Viktor Emanuel III. von Italien und dessen Gemahlin Elena von Montenegro geboren. Er erhielt eine militärische Ausbildung und später das Kommando über italienische Heeres-Einheiten, was jedoch eine zeremonielle Funktion ohne tatsächliche Entscheidungsgewalt war. 1929 wurde auf den Kronprinzen in Brüssel ein Attentat verübt ...

  6. Infanterie-Regiment „König Humbert I. von Italien“ erhielt. Nach dem Tod des italienischen Königs am 29. Juli 1900 wurde am 30. August 1900 sein Thronfolger, Viktor Emanuel III., zum neuen Inhaber ernannt, was die Umbenennung des Verbandes in 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“ nach sich zog.

  7. Vittorio Emanuele III di Savoia (Victor Emanuel III) war Mitglied des Hauses Savoyen und König von Italien (29. Juli 1900 - 9. Mai 1946). Darüber hinaus beanspruchte er die Kronen von Äthiopien und Albanien und beanspruchte die Titel „Kaiser von Äthiopien“ (1936–1941) und „König der Albaner“ (1939–1943), die von den Großmächten nicht anerkannt wurden.