Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lombardei war am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges 1714 an die Habsburger gekommen. Venetien hatten die Habsburger im Zuge der Napoleonischen Kriege zunächst als Entschädigung für die Lombardei erhalten, die an den Korsen Napoleon verloren gegangen war. Im Wiener Kongress wurden dann beide Provinzen den Habsburgern übergeben.

  2. Following his defeat at Waterloo Napoleon was exiled to the bleak island of St. Helena in the southern Atlantic where he died on 5 May 1821. When Emperor Leopold II died suddenly after ruling for only two years (1790-1792), he was followed on the throne by his 24-year-old son Franz II. It was no easy legacy that the new monarch inherited, as ...

  3. Angesichts dieser Bedrohung und wegen der hohen Verluste in der Schlacht bei Solferino erschien Napoleon III. eine Fortsetzung des Krieges als zu risikoreich. Er schlug Franz Josef einen Waffenstillstand vor, um Friedensverhandlungen einzuleiten. Dieser ging nach der Serie von Niederlagen erleichtert auf das Angebot ein und so schlossen die ...

  4. Dreikaisertreffen am 17. September 1884 in Skierniewice. Von links nach rechts auf dem Balkon: Franz Joseph I., Wilhelm I., Alexander III. und Maria Fjodorowna. Das Dreikaisertreffen von 1884 bekräftigte im Dreikaiserbund letztmals das nach 1871 verwirklichte Dreikaiserverhältnis. So kam es im September 1884 in Skierniewice zu einem ...

  5. Franz I. und das Kaisertum Österreich. Die alte feudale Ordnung Europas geriet aus den Fugen, als sich Napoleon Bonaparte 1804 in einer spektakulären Selbstkrönung zum Kaiser der Franzosen machte. Zur Kompensation des imperialen Anspruchs der Dynastie verkündete Franz am 11. August 1804 die Annahme des Titels und der Würde eines Kaisers ...

  6. Dies wurde von Kaiser Franz Joseph als Überraschung für seine Gattin von Hans Markart (*28.5.1840,†3.10.1884) bemalt. Eine seiner letzten Arbeiten. Die Malart von Markart nennt sich im übrigen: „Akademische Kunst“. Als Elisabeth und Marie Valérie dies das erste Mal betraten, erstarrten sie zu Eis.

  7. Napoleon III. ( französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der ...