Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einführung in die Philosophie für Nichtphilosophen. Herausgegeben:Engelmann, Peter;Übersetzung:Leitner, Christian. Im Jahr 1975, inmitten der wohl politischsten Phase seines Lebens und seiner Arbeit, beschließt Louis Althusser, eine Art Lehrbuch zu verfassen, das die Philosophie auch für Laien zugänglich macht: "Einleitung in die ...

  2. 2. Nov. 1990 · Zum Tode des Philosophen Louis Althusser Am Endpunkt. Am Endpunkt. Aus der ZEIT Nr. 45/1990 2. November 1990, 8:00 Uhr. Die Figur wie Lehre des am 22. Oktober gestorbenen 72jährigen ...

  3. www.spiegel.de › kultur › hoelle-zu-zweit-a-d107f038/0002/0001Hölle zu zweit - DER SPIEGEL

    3. Mai 1992 · Philosophen Hölle zu zweit. Hölle zu zweit. In einer postum veröffentlichten Autobiographie beschreibt der französische Philosoph Louis Althusser, wie er seine Frau tötete. 03.05.1992, 13.00 ...

  4. 4. Okt. 2007 · Louis Althusser versuchte, den Marxismus mit strukturalistischen Lehren zu mischen und so einen neuen – von allen aus seiner Sicht „unwissenschaftlichen Elementen“ gereinigten – Marxismus zu schaffen. Als Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs war er an den stalinistischen Dogmatismus gewöhnt und ihm erschien vermutlich die strukturalistische Philosophie als etwas erfrischend ...

  5. 22. Sept. 2015 · Philosophie - Die einsame Stunde der letzten Instanz. 22. September 2015, 18:48 Uhr. Vor fünfzig Jahren erschien das revolutionäre Buch "Das Kapital lesen" von Louis Althusser. Nun ist ...

  6. Der französische Philosoph und Marxist Louis Althusser verfasste den Aufsatz Ideologie und ideologische Staatsapparate (IISA) als Reaktion auf die Proteste des sogenannten Pariser Mai im Jahre 1968. [1] In dem Text versucht Althusser, die Stabilität der herrschenden Ordnung mitsamt den kapitalistischen Produktionsverhältnissen anhand der ...

  7. Interpellation (Philosophie) Interpellation (frz.: „Anhörung“, z. B. formelle Befragung von Verdächtigen zur Identitätsfeststellung durch die Polizei, dt. meist übersetzt als „Anrufung“, engl.: hailing; von lat. interpellatio, „Unterbrechung“) ist ein Terminus, der die Prägung des Subjekts durch Institutionen und Werte einer ...