Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Ebert geb. Luise Rump (1873–1955) Ehefrau des ersten demokratischen Reichskanzlers und späteren ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert / / Der zweite Reichspräsident der Weimarer Republik Paul von Hindenburg hatte zwei Ehefrauen, jedoch nicht während seiner Amtszeit. Zuerst mit Irmengard von Rappard ...

  2. The Rudolph and Louise Ebert House is located in Fond du Lac, Wisconsin. History. Rudolph Ebert was a bank president and local politician. As known as the 'Pink Lady', the house was listed on the State Register of Historic Places in 2001 and on the National Register of Historic Places the following year. References

  3. Louise Ebert vient d'un milieu pauvre. Son père, Friedrich Hermann Rump, est ouvrier agricole. Avant son mariage, elle travaille comme femme de chambre et s'engage dans un syndicat. Le 9 mai 1894, elle épouse à Brême l'homme politique Friedrich Ebert, figure de la social-démocratie allemande. Ensemble, ils ont quatre fils et une fille :

  4. 26. Sept. 2017 · Bremen - Von Nina Seegers. Vom einfachen Mädchen aus Melchiorshausen zu Deutschlands ersten „First Lady“: Das Leben von Louise Ebert (1873 bis 1955) verlief alles andere als geradlinig, ihr ...

  5. National President Ebert and Mrs. Ebert on their way to the polls - NARA - 31478709.jpg 8,955 × 6,157; 17.43 MB Friedrichebert1898.jpg 740 × 1,100; 240 KB Gedenktafel Dünenstr 47 (Ahlbeck) Luise Ebert.jpg 442 × 349; 257 KB

  6. Louise Ebert. Von der niedersächsischen Häuslerkate zum Präsidentenpalais in Berlin., Academia Verlag, St. Augustin 1995, ISBN 978-3-88345-589-1; Günther Gereke. Ein Minister im Spannungsfeld des Kalten Krieges.Ludwigsfelder Verlags-Haus, Ludwigsfelde, 2002, 2. Auflage, 2003, ISBN 978-3-933022-16-5

  7. In dieser Zeit waren auch viele führende Sozialdemokraten konfessionslos, so z. B. Reichspräsident Friedrich Ebert (und seine Frau, die als „First Lady“ der Weimarer Republik beliebte Louise Ebert), die Reichskanzler Gustav Bauer und Hermann Müller und der SPD-Vorsitzende und Reichstagsabgeordnete Otto Wels.