Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maler, Grafiker. 1858. 21. Juli: Lovis (eigtl. Franz Heinrich Louis) Corinth wird als Sohn des Gerbers Heinrich Corinth und dessen Frau Wilhelmine in Tapiau (Ostpreußen) geboren. 1876. Umzug der Familie nach Königsberg. Corinth beginnt das Akademiestudium als Schüler des Genremalers Otto Günther (1838-1884). 1880.

  2. 19. Nov. 2004 · Der Maler Lovis Corinth (1858-1925) schuf in seinem Leben 42 Selbstbildnisse. Vom akademisch-repräsentativen Ausfassung des 30jährigen bis hin zum zwei Wochen vor dem Tod entstandenen letzten Selbstbildnis des bereits von Krankheit Gezeichneten, zeigt die Hamburger Kunsthalle jetzt eine Auswahl von 30 Gemälden, die um zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen und druckgrafische Blätter ergänzt ...

  3. 6. Sept. 2019 · Geburtsjahr 1858. Sterbejahr 1925. Gattungen 19. Jahrhundert. Zitiervorschlag Lovis Corinth, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/yZnxwnD4Xg (Zuletzt ...

  4. 17. Juli 2018 · 1896. Lovis Corinth arbeitete als Lehrer, unter seinen Schülern war unter anderem der Maler Josef Ruederer. Er beteiligte sich an der Gründung der Freimaurerloge „In Treue fest“, die noch heute besteht. Das berühmte Bild „Selbstporträt mit Skelett“ entstand.

  5. Schlüsselwörter: Lovis Corinth, Schlaganfall, Impressionismus, Expressionismus the painter Lovis corinth, his self-portraits and stroke S. Hesse, M. Krause-Schäfer abstract The article is on Lovis Corinth (1858 – 1925), a German painter who suffered a right-hemispheric stroke at the age of 53 in 1911. A hemiparesis left, a neglect syndrome ...

  6. Kurzbeschreibung. »Selbstporträt mit Rückenakt« ist ein Porträt von Lovis Corinth. 1903 wurde das Kunstwerk fertiggestellt. Standort des Bildes ist das Kunsthaus Zürich in Zürich. Mitmachen / Fehler gefunden.