Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Manfred Wörner “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  2. Diplomat. Manfred Hermann Wörner (24 September 1934 in Stuttgart -Bad Cannstatt – 13 August 1994 in Brussels [1]) was a German politician and diplomat. He served as the Defense Minister of West Germany between 1982 and 1988. He then served as the seventh Secretary General of NATO from 1988 to 1994. His term as Secretary General oversaw the ...

  3. Das Manfred-Wörner-Zentrum (MWZ) ist das 2000 eingeweihte Planübungszentrum der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) in Hamburg-Nienstedten und ist in der Clausewitz-Kaserne gelegen. Namensgebung. Das Planübungszentrum wurde 2003 ...

  4. 27. Feb. 2023 · Diese Äußerungen Manfred Wörners verdeutlichten dessen emotionale Bindung an das Amt des Bundesministers der Verteidigung. Die Leidenschaft für alles Militärische sowie die enge Beziehung zur Truppe tauchten in Erzählungen über sein Leben immer wieder auf. Was auf den ersten Blick wie eine retroperspektivische Romantisierung seiner Rolle als Verteidigungsminister wirkte, schien bei ...

  5. Manfred-Wörner-Seminar. Logo (since 2023) The Manfred Wörner Seminar is an international conference of young leaders in the foreign and security policy sector organized twice a year by the German Federal Ministry of Defense. For each edition, 10 selected participants from Germany, the United States and other European countries, respectively ...

  6. August 1994 für den verstorbenen Nato-Generalsekretär Manfred Wörner. Wie ein roter Faden zieht sich das Militärische durch das Leben Wörners. Der Sohn eines schwäbischen Textilunternehmers ...

  7. Die heutige NATO School ging aus der im März 1953 gegründeten U.S. Army Special Weapons School hervor und bot in diesem Jahr zwei Kurse an. 1975 wurde sie in NATO School (SHAPE) umbenannt. Am 18. Dezember 1984 versuchten Terroristen der Roten Armee Fraktion, in der NATO School eine Bombe zu zünden, was allerdings fehlschlug.