Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. marxismus-leninismus - Die verschiedenen historischen Phasen des Politikverständnisses haben deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen. Sie legten die Grundlinien für einige der gegenwärtig nebeneinander oder auch konkurrierend verwendeten Politikbegriffe.

  2. Karl Marx Biografie. Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 als drittes Kind des Anwalts Heinrich Marx und dessen Frau Henriette in Trier geboren. Nachdem er das Gymnasium mit Bestnoten abschloss, begann er 1835 ein Studium zur Rechtswissenschaft in Bonn. Während des Studiums merkte Marx, dass ihm die Philosophie mehr gefiel.

  3. Kritik am Marxismus. Ein zentraler Kritikpunkt am Marxismus ist, dass die Neuordnung der Gesellschaft nicht ohne Gewalt möglich ist. In den Theorien muss es immer zu einer Revolution kommen, um das alte System hinter sich zu lassen. Die Theorien wurden auch oftmals dafür eingesetzt, um totalitäre oder autoritäre Diktaturen zu begründen.

  4. Das ist in Kurzform die Lehre des Karl Marx, der „Marxismus”. Kinderarbeit. In einem englischen Parlamentsbericht wird die Aussage eines Mädchens wiedergegeben: „Habe hier 2 Jahre gearbeitet, bin jetzt 14, arbeite 16 1/2 Stunden am Tag. Kürzlich war ich krank und bat, um 8 Uhr aufhören zu dürfen, und man sagte mir, wenn ich ginge ...

  5. von Karl Marx (* 1818, † 1883) und Friedrich Engels (* 1820, † 1895) begründete Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie (siehe dort), zu deren Kernpunkt die von Karl Marx kritisierten kapitalistischen Produktionsverhältnisse in seiner Zeit gehören. Danach wird die Gesellschaft nicht durch die politischen, rechtlichen ...

  6. Was ist & was bedeutet Marxismus Einfache Erklärung! Für Studenten, Schüler, Azubis! 100% kostenlos: Übungsfragen ️ Beispiele ️ Grafiken Lernen mit Erfolg.

  7. Marxismus. Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen. Karl Marx (1818–1883) Friedrich Engels (1820–1895)