Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Friedman-Doktrin, auch Aktionärstheorie genannt, ist eine normative Theorie der Geschäftsethik, die vom Ökonomen Milton Friedman aufgestellt wurde. Sie besagt, dass die Hauptverantwortung eines Unternehmens bei seinen Aktionären liegt. [1] Diese Theorie betrachtet die Aktionäre als den wirtschaftlichen Motor der Organisation und als ...

  2. Milton Friedman war einer der größten Ökonomen des letzten Jahrhunderts. Seine intensive Auseinandersetzung mit dem Keynesianismus und seine Gegenthesen haben die ökonomische Wissenschaft gespalten, aber auch vielfältige Diskussionen befördert. Als streitbarer Verfechter der Marktwirtschaft hat er die Wirtschaftswissenschaft nachhaltig beeinflusst. Martin Leschke würdigt das Lebenswerk ...

  3. 18. Mai 2015 · Milton Friedman und John Maynard Keynes gelten als die einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Wir zeigen ihre unterschiedlichen Ansichten.

  4. auf den amerikanischen Volkswirtschaftler Milton Friedman (* 1912, † 2006) zurückgehende volkswirtschaftliche Lehrauffassung, nach der die Geldmenge der wichtigste Faktor zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs ist. Theoretische Grundlage des Monetarismus ist die Quantitätstheorie (siehe dort). Danach soll die Geldmenge durch die Zentralbanken ...

  5. Diese Theorie lehnt Eingriffe des Staates in die Wirtschaft komplett ab und befürwortet hingegen das Steuern der Wirtschaftspolitik durch die Geldmenge. Der Monetarismus stellt das Gegenteil zum Keynesianismus dar. Milton Friedman ist einer der wichtigsten Vertreter des Monetarismus.

  6. Nachdem der Monetarismus in den späten 1940er Jahren von Milton Friedman als Gegenentwurf zum Keynesianismus entwickelt wurde, fand er Mitte der 1970er Jahre schließlich auch Anwendung in der ...

  7. In der aktuellen Corona-Krise wiederholen sich die Muster früherer Krisen. Vor dem Hintergrund sinkender Produktion und steigender Arbeitslosigkeit versuchen Notenbanken und Staaten weltweit ihre Ökonomien vor einem größeren Absturz zu bewahren. Die Rezeptur für diese Stabilisierungspolitik basiert auf der Lehre des britischen Ökonomen John Maynard Keynes, die dieser vor dem Hintergrund ...