Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon Bonaparte (1769-1821) setzte an diesem Tag wieder seinen Fuß auf französischen Boden, nachdem er am 12. April 1814 in Fontainebleau seine Abdankung unterschrieben hatte und anschließend auf die Insel Elba verbannt worden war. Nach der erneuten Übernahme der Macht am 20. März 1815 sollte es Hundert Tage dauern, bis sich Napoleon mit der Niederlage bei Waterloo am 18. Juni 1815 ...

  2. Napoleon: 1815 wählte die britische Regierung St. Helena als Verbannungsort Napoleons, der im Oktober 1815 dorthin deportiert wurde und bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821 im Longwood House lebte. Während Napoleons Verbannung wurde die Insel vollständig von Großbritannien verwaltet, und auch der Gouverneur Hudson Lowe wurde

  3. Folgen Napoleons Verbannung: Frankreichs Rückkehr zur Monarchie, die Neugestaltung Europas beim Wiener Kongress und die Etablierung eines neuen Mächtegleichgewichts. Napoleon Exil Elba: Napoleon wurde 1814 nach Elba verbannt, behielt dort den Titel eines Kaisers und engagierte sich in Verwaltung, Militärübungen und Kultur.

  4. Geschichte des Exils des französischen Kaisers auf Elba im Jahr 1814. Vom kristallklaren Meer, den Farben der Natur und dem Mineralienreichtum abgesehen ist die Insel Elba weltweit aufgrund eines grossen Namens bekannt: NAPOLEONE BONAPARTE . Nach der zerstörerischen Schlacht von Leipzig und dem Vertrag von Fontainbleau war Napoleon, bis zu ...

  5. 2. März 2015 · Winter 1815, eine Insel im Mittelmeer, Napoleon sitzt in der Verbannung fest. Heimlich bereitet er seine Rückkehr vor. Seine Schiffe erreichen die Côte d’Azur, der Siegeszug endet in Waterloo.

  6. Herrschaft der 100 Tage. Nur zehn Monate später, noch während des Wiener Kongresses, kehrte Napoleon am 1. März 1815 heimlich nach Frankreich zurück. Als Ludwig XVIII. davon erfuhr, setzte er ein Kopfgeld auf ihn aus. Doch im Volk jubelten viele Menschen ihrem alten Kaiser zu. Sie waren unzufrieden mit der neuen Königsherrschaft.

  7. Elba ist in Italien und der ganzen Welt für seine Schönheit und die Mineralien, die dort im Boden gefunden werden, bekannt. Ihre Bekanntheit verdankt die Insel jedoch auch einem großen Namen der Geschichte, dem des Napoleon Bonaparte. Die Zeit seiner Verbannung nach Elba war kurz, aber dennoch sehr wichtig. Er blieb und regierte dort für ...