Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johanna von Bismarck, née von Puttkamer (1824 – 1894) Otto von Bismarck's marriage to Johanna von Puttkamer on July 27th, 1847, paved his way as he had planned. The bride, who was nine years younger, came from a pietist family. Her family belonged to the religious revivalist movement, which endorsed a comparatively ascetic lifestyle, was ...

  2. Ehe und Kinder. Auch um seinen zweifelhaften Ruf als „toller Junker“ abzulegen und seine politische Karriere voranzutreiben, heiratete Bismarck 1847 Johanna von Puttkamer. Ihre Familie war mit einflussreichen Kreisen vernetzt, die Bismarck nun maßgeblich förderten. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, Marie, Herbert und Wilhelm. weiterlesen

  3. Otto von Bismarck (1815-1898) war eine der wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine kriegerische Politik, die von „ Blut und Eisen “ geprägt war, verhalf er Preußen zur Vormachtstellung auf dem europäischen Kontinent. Bismarck genoss Popularität als erster Reichskanzler Deutschlands sowie als ...

  4. 19. Mai 2023 · Als Akteurinnen mit eigener Agenda und Stimme stießen Otto von Bismarcks Ehefrau Johanna (1824–1894), seine Tochter Marie (1848–1926) und seine Schwiegertochter Marguerite (1871–1945) bislang kaum auf Beachtung. Ihnen zugeschriebenes politisches Desinteresse und bestenfalls indirekte Einflüsse, nicht allein auf die Politik bezogen, ließen sie neben einem so bedeutenden Politiker wie ...

  5. 30. Aug. 2022 · Andrea Hopp (Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen) schließt mit ihrem Buch „Im Schatten des Staatsmannes“ diese Lücke beispielhaft mit den Biografien von Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck. Die Ehefrau Otto von Bismarcks, seine Tochter und seine Schwiegertochter gehören drei aufeinander folgenden Generationen an und zeigen sich dennoch in ihren Briefen und überlieferten ...

  6. www.bismarck-stiftung.de › otto-von-bismarck › zitate-von-ottoZitate - Otto-von-Bismarck-Stiftung

    Zitate Otto von Bismarcks – eine Auswahl. Juni 1850. Mit schlechten Gesetzen und guten Beamten (Richtern) läßt sich immer noch regiren, bei schlechten Beamten aber helfen uns die besten Gesetze nichts. Bismarck an Hermann Wagener, 30. Juni 1850, in: Bismarck. Die gesammelten Werke (Friedrichsruher Ausgabe), Bd. 1: Briefe.

  7. 1. April: Otto Eduard Leopold von Bismarck wird als viertes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Ferdinand von Bismarck und dessen Frau Wilhelmine Luise (geb. Mencken) in Schönhausen (Altmark) geboren. Außer ihm überleben nur der ältere Bruder Bernhard (1810-1893) und die jüngere Schwester Malwine (1827-1908) die ersten Jahre. 1821.