Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. März 2022 · Beim EU-Gipfel in Brüssel bestätigten die Staats- und Regierungschefs den Belgier in seinem Amt. Die Wahl fiel ohne Gegenstimme aus. Der Belgier Charles Michel ist einstimmig als Präsident des ...

  2. Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Mitgliedstaaten, dem Präsidenten des Europäischen Rates und der Präsidentin der Europäischen Kommission zusammen. Er wird von seinem Präsidenten einberufen, der vom Europäischen Rat selbst um eine einmalig verlängerbare Amtszeit von zweieinhalb Jahren gewählt wird.

  3. 26. Okt. 2023 · Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, 27. Oktober 2023. Die EU-Führungsspitzen verurteilten erneut entschieden den Krieg Russlands und bekräftigten ihre unverbrüchliche Solidarität mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung. über 82 Mrd. €. insgesamt an Unterstützung für die Ukraine durch die EU und ihre Mitgliedstaaten.

  4. Der Europäische Rat ( ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Mindestens zweimal pro Halbjahr findet sich der Rat zu einem Treffen ein, das auch als EU-Gipfel bezeichnet wird. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere ...

  5. Seit dem 1.12.2019 hat der belg. Politiker Charles Michel das Amt des P. inne. Der P. steht dem Europäischen Rat, also der Runde der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten als dem Entscheidungsgremium, das an der Spitze der EU steht, vor; der P. hat verschiedene Aufgaben zu bewältigen: Er (oder sie) organisiert die in Brüssel ...

  6. Geleitet und organisiert werden die Sitzungen vom Präsidenten des Europäischen Rats. Seit Dezember 2019 ist das der ehemalige belgische Ministerpräsident Charles Michel, der den Posten von ...

  7. Reformdebatte. Im Europäischen Konvent, der den EU-Verfassungsvertrag von 2004 ausarbeitete, wurde über eine Doppelfunktion diskutiert (Doppelhut-Debatte).Zur Debatte stand im Verfassungskonvent der große Doppelhut, nämlich die Zusammenlegung der Ämter des Kommissionspräsidenten und des Vorsitzenden des Europäischen Rates (wechselte im Halbjahresturnus der Staaten) zu einem Präsidenten ...