Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff der industriellen Revolution kam ursprünglich als Analogie zur Französischen Revolution in Gebrauch. Die Veränderungen der gewerblichen Produktionsformen vor allem in Großbritannien erschienen epochal ähnlich bedeutsam wie der politische Wandel in Frankreich.

  2. 1. auf die grundlegende, oft gewaltsame Veränderung der bestehenden politischen und sozialen Ordnung bezogen, zu ihr gehörig, sie propagierend. entsprechend der Bedeutung von Revolution (1) Kollokationen: als Adjektivattribut: eine revolutionäre Streitkraft, Zelle, Bewegung. als Adverbialbestimmung: revolutionär gesinnt, gestimmt, gesonnen.

  3. 11. März 2024 · Der BegriffRevolution” bezieht sich auf eine umfassende Umwälzung bestehender Ordnungen und kann sowohl gewaltsam als auch friedlich stattfinden. Eine Revolution kann staatliche Institutionen, soziale Normen und Wertesysteme verändern und neue politische, ökonomische und soziale Strukturen schaffen.

  4. männliche Person, die an einer Revolution (1) beteiligt ist, auf eine Revolution hinarbeitet. männliche Person, die auf einem Gebiet als Neuerer auftritt. Beispiel. er war ein Revolutionär auf dem Gebiet der Architektur. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ...

  5. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne . Später verwendete man Revolution für eine Veränderung in der Politik. Ein Herrscher wurde ausgewechselt, oder überhaupt kamen neue Leute an die Macht.

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › RevolutionRevolution – Staatslexikon

    Mit der Glorious Revolution von 1688/89 und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775 bis 1783, v. a. aber mit der Großen Französischen Revolution ab 1789 erhielt der „R.s-Begriff“ seine bis heute gültige moderne, normative Aufladung: R.en markieren als fundamentale, gesellschaftlich tief verankerte Umsturzbewegungen historische Wendepunkte in einer langfristigen Aufstiegsbewegung.

  7. Die Grüne Revolution bezeichnet eine weltweite Bewegung, die in den 1940er bis 1960er Jahren begann, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Ihre Hauptziele waren, Hunger zu bekämpfen und die Lebensmittelproduktion zu erhöhen. Dies wurde unter anderem durch den Einsatz von neuen Pflanzensorten, Düngemitteln, Pestiziden und ...