Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch im Weltall und Erdorbit nur ein Höhepunkt war.

  2. Das DLR im Überblick. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der ...

  3. Das DLR im Überblick. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der ...

  4. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht mit weltweit einmaligen Anlagen interdisziplinär für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde.

  5. www.dlr.de › de › das-dlrCottbus - DLR

    DLR-Standort Cottbus-Ströbitz. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Walther-Pauer-Straße 5. 03046 Cottbus. Institut für CO 2 -arme Industrieprozesse. DLR-Standort Cottbus-Ströbitz. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lieberoser Straße 13a. 03046 Cottbus.

  6. 24. Apr. 2024 · Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Planetenforschung. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) – die erste ESA-Mission der S-Klasse – ist ein relativ kleines Weltraumteleskop (32 cm Durchmesser), das der genauen Charakterisierung extrasolarer Planeten mit Umlaufbahnen in bereits bekannten Planetensystemen gewidmet ist.

  7. Generalarzt Dr. Bernhard Groß. Generalarzt Dr. Bernhard Groß führt das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe seit dem 26. März 2020. Er wurde am 30. Juni 1965 in Saarlois, Saarland, geboren, ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Vita Generalarzt Dr Bernhard Groß (PDF, nicht barrierefrei, 133 KB)