Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 5000 Pflanzen im Online-Shop. Verschönern Sie jetzt Ihren Garten!

    • Rosen

      Große Auswahl an Rosen im Shop.

      Schonender Transport. Hier kaufen!

    • Aktueller Wochendeal

      Entdecken Sie die aktuellen

      Angebote-im Lubera® Gartenshop

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste, geordnet nach deutschen Namen Ordered by German names: Liste, geordnet nach Familien (Wiss.N.) Ordered by families (scientific names) Liste, geordnet nach englischen Namen Ordered by English names: Eine aktuelle (Stand 2019) Liste der gültigen wissenschaftlichen Namen der Tagfalter Europas findet sich hier!

  2. 8. Feb. 2023 · 11 Schmetterlingsarten in Deutschland: Übersicht. Aktualisiert am 8. Februar 2023. Wer kennt sie nicht, die farbenfrohen Boten des Sommers. Sie tänzeln auf der bunten Sommerwiese von Blüte zu Blüte, die Schmetterlinge (Lepidoptera). Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling sind sie wieder zu sehen.

  3. Inhalt. Die 33 häufigsten heimischen Schmetterlinge. 33 Heimische Schmetterlinge im Detail. Admiral (Vanessa atalanta) Apollofalter (Parnassius apollo) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Baum-Weißling (Aporia crataegi) C-Falter (Polygonia c-album) Distelfalter (Vanessa cardui)

  4. Nachfolgend stellen wir Ihnen 15 heimische Schmetterlingsarten vor, die Sie vielleicht auch in Ihrem Garten antreffen. 1. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Ein sehr außergewöhnlicher Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es fällt vor allem durch seinen gewichtigen Körper auf.

  5. Heimische Schmetterlinge: Tagfalter, Eulenfalter, Spanner, Zünsler, Wickler, Kleinschmetterlinge und Raupen

  6. Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. Unsere Schmetterlinge sind wie kaum eine andere Tiergruppe sympathisch und gern gesehen. Vor allem die meist auffällig und bunt gefärbten Tagfalterarten fallen gut ins Auge. Dabei sind von den rund 2500 Schmetterlingsarten, die in NRW vorkommen, gerade einmal fünf Prozent Tagfalter.

  7. 11. Dez. 2020 · Doch welche Arten findet man in Deutschland und wie kann man sie bestimmen? Der Admiral gehört zur Familie der Tagfalter. Den Namen hat er seinem markanten Muster zu verdanken, das an eine Uniform erinnert: Die Flügeloberseite ist dunkelbraun gefärbt und hat einen breiten roten Streifen in der Mitte und am hinteren Außenrand.