Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im August 2006 wurde der Neubau der Schule in Betrieb genommen. Dadurch konnten auch Schüler der Klassenstufe 9 und 10, welche zuvor in Stade am Gymnasium Athenaeum unterrichtet worden waren, aufgenommen werden und eine eigene Schulmensa wurde eingerichtet.

  2. Schulhund. Ein Schulhund, auch Schulbegleithund genannt, ist ein speziell ausgebildeter und geprüfter Hund, der in Schulen eingesetzt wird, um Kindern Erfahrungen im Umgang mit Hunden zu ermöglichen. Hundeführer gehen dazu mit ihren Hunden in die Schule und bieten die Gestaltung von Unterricht an. Sie sollen helfen, Kindern Wissen um den ...

  3. Kölner Schule (Politikwissenschaft) Die Kölner Schule der Politischen Wissenschaft (heute Politikwissenschaft ), auch bekannt als Köln-Mannheimer Schule, [1] bezeichnet eine kleine Gruppe von deutschen Politikwissenschaftlern, deren Verständnis ihres Faches durch ihre wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung und das ordnungspolitische Denken ...

  4. Die Zagreber Schule ist eine literatursoziologische Forschungsrichtung, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb entwickelt wurde. Ihre Besonderheit besteht in der Kopplung von Formsoziologie und Kulturgeschichtsschreibung. Mit ihr verbinden sich die Namen Zdenko Škreb, Viktor Žmegač, Aleksandar Flaker und Ivo Frangeš .

  5. Mit der Gründung des Amsterdamer Athenaeum Illustre am 8. Januar 1632 beabsichtigten die Stadtväter künftigen Studenten einer Hochschule die Möglichkeit zu eröffnen, möglichst gut vorbereitet an eine Universität zu gehen. Denn bis zu jenem Zeitpunkt hatte in Amsterdam nur eine Lateinschule existiert, die bis zur siebenten Klasse ...

  6. Als Akademisches Gymnasium ( lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

  7. Reime: -ɛːʊm. Bedeutungen: [1] der Göttin Athene geweihter Tempel. [2] Form einer weiterführenden Schule (insbesondere in Belgien) Herkunft: von gleichbedeutend lateinisch Athenaeum → la entlehnt, das auf altgriechisch Ἀθηναῖον (Athēnaion☆) → grc zurückgeht [1] Beispiele: [1] Das Athenäum war ein prächtiger Bau.