Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutscher Oktober. Der Begriff Deutscher Oktober bezeichnet den Plan des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI), die Staatskrise der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt im Jahr 1923 für einen bewaffneten Umsturz in Deutschland auszunutzen. Nach dem Vorbild der russischen Oktoberrevolution von 1917 wollten die Kommunisten ...

  2. Anfang November 1923 trat Heinz offen an die Spitze der pfälzischen Separatisten. Gleichzeitig begannen bewaffnete Trupps, die öffentlichen Gebäude der größeren pfälzischen Orte zu besetzen. Eine Gegenwehr war in aller Regel nicht möglich.

  3. Der "deutsche Oktober" 1923. Die Ruhrbesetzung, separatistische Unruhen im Rheinland sowie die Auflehnung in Bayern gegen das Reich ließen die Weimarer Republik im Herbst 1923 in politischem Chaos versinken. Auf Anordnung von Reichspräsident Friedrich Ebert wurde der Ausnahmezustand über das Deutsche Reich verhängt.

  4. 1923 ist das größte Krisenjahr der Weimarer Republik. Die Inflation wütet, Franzosen und Belgier besetzen das Ruhrgebiet, Separatisten wollen das Rheinland vom Reich lösen. In Aachen stürmen ...

  5. Oktober 1923 in Koblenz zunächst eine "Vorläufige Regierung der rheinischen Republik". Nachdem die beiden Separatisten in Streit geraten waren, proklamierte Dorten am 15. November 1923 in Bad Ems eine "Vorläufige Regierung" für die südlichen Rheinlande unter Einschluss der Pfalz.

  6. Im November 1923 kam es zu erbitterten Gefechten zwischen Separatisten und lokalen Einwohnerwehren. Separatistenschlacht im Siebengebirge.

  7. Kampf um die Republik 1919 - 1923. Reinhard Sturm. 23.12.2011 / 28 Minuten zu lesen. Schon die ersten Jahre der Weimarer Republik erwiesen sich politisch als äußerst schwierig: Die Last der Reparationszahlungen, die fehlende Akzeptanz der neuen Staatsform in der Bevölkerung und ein aufkeimender Extremismus stellten die junge Demokratie vor ...