Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genehmigung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung durch Bescheid vom 25.08.2023. In-Kraft-Treten am 26.10.2023 (Öffentliche Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger Nr. 43 des Sächsischen Amstblattes vom 26.10.2023) Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien.

  2. Karte 2.5: Sorbisches Siedlungsgebiet im Freistaat Sachsen Abbildung 2.3: Förderung sorbischer Institutionen durch die Stiftung für das Sorbische Volk im Jahr 2014 (Quelle: www.stiftung.sorben.com) Heimat der sorbischen Bevölkerung sind Ober- und Niederlausitz in den Ländern Sachsen und Brandenburg. Es leben ca. 40.000 Obersorben in der ...

  3. Karte der sorbischen Dialekte. Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte. Sie gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen und wird heute vor allem in der Lausitz gesprochen. Es werden zwei Schriftsprachen unterschieden,

  4. Ausflugsziele im Sorbisches Siedlungsgebiet. Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um im Sorbisches Siedlungsgebiet wird dir bestimmt nicht langweilig. Ob du lieber wanderst oder Rad fährst, die 5 besten Attraktionen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie.

  5. Karte "Sorb./wend. Siedlungsgebiet" Download (pdf, 125 KB) Sorbisches Siedlungsgebiet/ serbski sedleński rum. Das so genannte angestammte Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden definiert das Gebiet ...

  6. Ort im sorbischen Siedlungsgebiet. In dieser Kategorie befinden sich alle Orte und Siedlungen, die nach brandenburgischen oder sächsischen Gesetzen im offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben liegen. Die Sorbische Sprache besitzt hier den Status einer anerkannten Minderheitensprache und wird rechtlich geschützt.

  7. Die Länder Brandenburg und Sachsen und der Bund unterstützen die Bemühungen der Sorben/Wenden, ihre angestammte nationale Identität zu bewahren und weiterzuentwickeln. Das Land Brandenburg hat 2014 und 2018 das Sorben/Wenden-Gesetz umfassend novelliert, um die Kultur und Sprache der nationalen Minderheit besser zu schützen.