Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2014 · Walter Ulbricht verkündete 1970 die Teilung des Deutschen in zwei verschiedene Nationalsprachen. Hat der DDR-Führer recht behalten? Es gibt noch heute feine Unterschiede im Ost-West-Wortschatz.

  2. Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen ..... 225 Die Beherrschung der Kommunikation durch die Formel.

  3. Ideologie und Sprache. Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Tötung ungeborenen Lebens: Eine bestimmte Wortwahl zeigt auch den politischen und weltanschaulichen Standort des jeweiligen Sprechers an. Sprache ist damit kein neutrales Medium. Lesen Sie im dritten Kapitel, warum es wichtig ist, zwischen Wörtern und politischen Inhalten zu ...

  4. Einstieg. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit einigen Beispielen beginnen. Auf der Folie sehen Sie drei sehr verschie-dene Texte. Die Gegenüberstellung dieser kurzen Texte erlaubt schon auf den ersten Blick einen Eindruck von dem, was ich verordneten und was ich widerständigen Sprachgebrauch in der DDR nenne.

  5. 30. Sept. 2016 · Während zahlreiche in der DDR geläufige Begriffe, insbesondere aus der Arbeitswelt oder dem offiziellen Sprachgebrauch, nach der Wende sang- und klanglos verschwanden, liegt die Zahl der übernommenen Vokabeln aus dem Westen bei 2.000 bis 3.000 Wörtern. Statt Feinfrost, Kollektiv und Kaufhalle hieß es fortan Tiefkühlkost, Team und Supermarkt.

  6. Glossar DDR-Sprache Blaue Fliesen als sozialistische Errungenschaft der Planwirtschaft. Glossar DDR-Sprache. Birgit Wolf-Bleiß. 15.10.2010 / 8 Minuten zu lesen.

  7. 5. Sprachliche Muster und ihre Funktion bei der Beschreibung arbeitsweltlicher Realität 6. Fazit 7. Transkriptionszeichen 8. Literaturverzeichnis 1. Einleitung Umfangreiche Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der DDR haben gezeigt, dass die von der SED initiierte und kontrollierte Sprachregelung den öffentlichen