Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2017 · A m 9. November 1799, laut französischem Revolutionskalender der 18. Brumaire (Nebelmonat) des Jahres VIII, unternimmt General Napoleon Bonaparte in Paris einen Staatsstreich.

  2. Staatsstreich unter Napoleon - Der Umsturz und seine Folgen. Napoleon war der mächtigste Mann in Frankreich. Im November 1799 gelang es Napoleon Bonaparte nach mehreren gescheiterten Versuchen, mit einem Staatsstreich die Macht in Frankreich zu übernehmen. Dieser Eingriff Napoleons hatte gravierende Auswirkungen auf das Land.

  3. Der Staatsstreich Napoleon, auch bekannt als 'Putsch des 18. Brumaire', fand am 9. November 1799 statt und markiert das Ende der Französischen Revolution sowie den Beginn der Herrschaft Napoleons. Ein Staatsstreich ist im Allgemeinen ein unerwarteter und gewalttätiger Versuch, die Regierung zu stürzen und zu ersetzen.

  4. Vorausgegangen war dem der Staatsstreich des 18. Brumaire VIII Napoleons 1799. Die Zeit des Kaiserreichs war durch militärische Siege der Grande Armée in den zahlreichen Koalitionskriegen gegen Österreich, Preußen, Russland, Portugal und deren verbündete Nationen, die beginnende Industrialisierung sowie durch soziale Reformen geprägt.

  5. General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840). Nicht nur in der Bevölkerung hatte das Direktorium als bestehende Regierung jegliches Vertrauen verloren, auch im Direktorium selbst spielten Emmanuel Joseph Sieyès und Roger Ducos mit dem Gedanken an einen Staatsstreich und setzten hierbei auf die ...

  6. Daneben war 1799 auch eine Missernte zu beklagen gewesen, weshalb Teuerung, Elend und Verzweiflung sich breitmachten. Die helvetische Regierung sah sich mangels Steuereinnahmen und daher chronisch leerer Kasse kaum dazu in der Lage, den verwüsteten Kantonen Hilfe zu leisten. Erster Staatsstreich vom 8. Januar 1800

  7. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution. Die Staatsgewalt oblag im Wesentlichen einem fünfköpfigen Kollegialorgan, das ebenfalls als Direktorium bezeichnet wird. Dieses System wurde zum Vorbild der nachfolgenden Direktorialsysteme in anderen Ländern. Es ersetzte als Folge des Aufstandes ...