Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte, Politik und Kultur. Frankreich. Frankreich ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten. Das „französische Mutterland“ erstreckt sich auf einer Fläche von 543.965 m² und hat 66.991.000 Einwohner*innen. Eine erste stärkere Urbanisierung ...

  2. 30. März 2021 · Napoleon Bonaparte Biografie. Napoleon Bonaparte gilt als einer der herausragendsten Feldherren und Machthabern der Geschichte. Durch sein militärisches Talent machte er schnell Karriere in der französischen Armee und stieg zum mächtigsten Politiker Frankreichs auf. Nach seinem Staatsstreich 1799 wurde er zum Mittelpunkt der französischen ...

  3. 8. Nov. 2017 · Der Staatsstreich des Napoleon Bonaparte Veröffentlicht am 08.11.2017 In der Nationalversammlung, dem Rat der 500, wird Bonaparte hart bedrängt, mit Waffengewalt lässt er den Saal räumen

  4. B. Der Frieden von Amiens, ein Friedensvertrag zwischen Frankreich und Großbritannien, führte zur Auflösung des Direktoriums und zur Einrichtung eines monarchischen Systems. C. Der Staatsstreich des 18. Brumaire (9. November 1799) durch Napoleon Bonaparte beendete die Herrschaft des Direktoriums. Napoleon löste das Direktorium auf und ...

  5. Staatsstreich Zurück zur Übersicht Das Politiklexikon S. bezeichnet einen verfassungswidrigen (gewaltsamen) Umsturz, mit dem es bereits an der Interner Link: Macht Beteiligten (z. B. Interner Link: Militär s) gelingt, die gesamte Interner Link: Staatsgewalt zu übernehmen.

  6. 2. Dez. 2017 · Dieser Staatsstreich, Louis-Napoléons dritter Versuch, den Gang der Geschichte zu seinen Gunsten zu ändern, wird in den Morgenstunden des 2. Dezember 1851 nach dem Drehbuch im Ordner mit der Aufschrift „Rubicon“ abgewickelt. 1836 in Straßburg und 1840 bei in Boulogne-sur-Mer hatte er schon versucht, die Macht in Frankreich an sich zu ...

  7. Beim Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 löste der französische Staatspräsident Charles Louis Napoléon Bonaparte die Nationalversammlung auf [1] und ließ führende Oppositionspolitiker verhaften [2]. Die folgenden blutigen Kämpfe konnte Napoléon am 5. Dezember schließlich für sich entscheiden. Nach der erfolgreichen Volksabstimmung vom 21.