Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Straßenkinder, nicht sesshafte Jugendliche, Ausreißer, Trebegänger, Trebern, crash kids oder DropOuts (Mögling et al. 2015: 10). Aufgrund der fehlenden Definition ist es wiederum schwierig zu ermitteln, welche Personen bei der Betrachtung von Interesse sind. Daraus ergeben sich zusätzlich verschiedene Probleme der Erreichbarkeit. Vor allem ...

  2. um Straßenkinder, Ausreißer und junge Obdach-lose wieder in die Gesellschaft zu integrieren, verdient unseren allerhöchsten Respekt, unsere Anerkennung und unsere Unterstützung.“ Dr. Richard Lutz Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung „Ein Zuhause ist die Grundbedingung für

  3. Straßenkinder und obdachlose Kinder sind anfällig für mehrere ernsthafte gesundheitliche Risiken, darunter HIV/AIDS, sexuell übertragbare Krankheiten, Drogen- und Alkoholabhängigkeit und die Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien und Schadstoffen als Begleiterscheinung ihres Lebensumfelds (United Nations Human Rights Council, 2011).

  4. UNICEFs Hilfsprojekte für Straßenkinder. Das primäre Ziel ist, dass kein mehr Kind auf der Straße lebt. Daher leisten wir zahlreiche Präventionsmaßnahmen wie zum Beispiel Bargeldunterstützung für Familien. Außerdem arbeiten wir stetig daran, den kostenlosen Zugang zu Bildung für jedes Kind zu ermöglichen. Für Kinder, die bereits auf ...

  5. Für Straßenkinder spenden. terre des hommes unterstützt in Afrika, Asien, Lateinamerika und Deutschland Projekte für Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben und der Gewalt, den Drogen und der Hoffnungslosigkeit entfliehen wollen. Sozialarbeiter kümmern sich, sie reden, singen und spielen mit diesen Kindern.

  6. Der Begriff Straßenkind wurde zu einem Universalbegriff für verschiedene Phänomene in Industrie- und Entwicklungsländern, für Obdachlosigkeit und arbeitende Kinder etc. Die UNICEF unterscheidet zwischen: Kindern der Straße: haben tatsächlich ihren Lebensmittelpunkt, schlafen dort. Die Begriffe geraten regelmäßig in die Kritik.

  7. Die Zahl der Straßenkinder weltweit wird auf bis zu 150 Millionen geschätzt – genaue Zahlen gibt es nicht und kann es nicht geben, denn viele Straßenkinder besitzen gar keine Geburtsurkunde. Sie sind niemals offiziell registriert worden und haben deshalb auch keinen Zugang zu staatlichen Leistungen wie Gesundheitsfürsorge oder Schulbildung.