Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Jan. 2019 · Die Abwrackprämie war Teil des Konjunkturpakets 2, das die Auswirkungen der durch die Immobilienblase in den USA provozierten Finanz- und Wirtschaftskrise abmildern sollte. Einzige Voraussetzung ...

  2. Strohfeuer. Ein Strohfeuer ist eine Metapher, eine Redewendung für eine Handlungsweise oder einen Umstand, die oder der von einer starken Ausprägung einer Aktivität, etwa einer dichten Ereigniskette, gekennzeichnet ist, die jedoch nur kurz anhält. Ausschlaggebend ist, dass der ursächliche Auslöser nicht lange eine Aktivität motivierend ...

  3. 11. Apr. 2012 · Strukturen schaffen und vernetzen. In Rosenheim ging es in den vergangenen Jahren nach Angaben von Projektleiterin Britta Schätzel immer darum, Zuschüsse in Initiativen mit Langzeitwirkung zu ...

  4. Andere Wörter (Synonyme) für Strohfeuer sind: Eintagsfliege [ figürlich] kurzlebig. nicht auf Dauer angelegt. schnell (wieder) vorbei [ Alltagssprache] Strohfeuer [ figürlich] OpenThesaurus.

  5. Da die Flüchtlingszahlen bereits 2017 wieder deutlich gesunken sind, werden auch die damit verbundenen Kosten, die auf die ODA angerechnet werden können, entsprechend zurückgehen. Um zu verhindern, dass es sich bei der Verwirklichung des 0,7-Prozent-Ziels nur um einen kurzfristigen Strohfeuereffekt handelte, sollte die neue Bundesregierung durch eine entsprechende Aufstockung des BMZ-Etats ...

  6. Woher kommt der Begriff Strohfeuer? Eine Begeisterung oder Leidenschaft, die kurz entflammt und bald verlischt. Das kann ein Hobby oder eine Musikrichtung oder -gruppe sein oder auch - meist schmerzhaft für beide - ein Mensch. Kommt daher, dass Stroh zwar schnell brennt, aber auch ebenso schnell verbrennt.

  7. 29. Mai 2022 · So richtig stubenrein ist Merde (Scheiße, Mist) nun nicht gerade, doch im alltäglichen Sprachgebrauch schockt es längst niemanden mehr. Das Wort ist nicht ganz so vulgär wie Putain (Nutte), das viele junge Franzosen als häufiges Füllwort verwenden. Merde kann zudem nicht nur Verärgerung ausdrücken, sondern auch eine positive Bedeutung haben.