Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Jetzt kaufen

      Ihre Vorteile bei Amazon

      Einfach und sicher online kaufen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Braschs Mutter Gerda Brasch (1921–1975), geborene Wenger, stammte aus Österreich. Sie war Journalistin und veröffentlichte Mitte der 1950er Jahre in einer Cottbuser Lokalzeitung das erste Gedicht ihres Sohnes.

  2. 27. Sept. 2007 · Ich habe nicht in den Spiegel gesehn. Ich habe mit keinem über alte Zeiten gesprochen und. mit keinem über neue Zeiten. Ich habe nicht über mich nachgedacht. Ich habe keine Zeile geschrieben. Ich habe keinen Stein ins Rollen gebracht. nach 1974. aus: Thomas Brasch: Der schöne 27. September, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1980.

  3. 4. Sept. 2013 · Thomas Braschs zärtlicher Ziegelstein – Gesamtausgaben nerven. Sie sind schwer, kleingedruckt und gerade im Lyrikbereich erschlagen sie einen. Thomas Braschs gesammelte Gedichte „Die nennen das Schrei“ sollte man sich trotzdem zulegen. Einmal wäre es schade, wenn die Gedichte des 2001 viel zu früh verstorbenen Dramatikers vergessen würden. Zum anderen lässt der von Martina Hanf und ...

  4. 13. Juni 2013 · Die Gesammelten Gedichte von Thomas Brasch enthalten nicht nur die vier zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichtbände, sondern einen weit umfangreicheren Teil von verstreut publizierten oder unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass. Den rund 800 Seiten mit Gedichten, Balladen, zarten und finsteren Liedern und tonlosen Versen der Verzweiflung folgen auf 200 Seiten eher knapp gehaltene ...

  5. Thomas Braschs Gedichte aus dem Nachlass Von Alexander Müller Besprochene Bücher / Literaturhinweise. 1977, Thomas Brasch hatte ein Jahr zuvor die DDR verlassen, schrieb Heiner Müller im "Spiegel" über Brasch als "große Begabung seiner Generation": "Ich entschuldige mich nicht dafür, daß ich den 32.

  6. 18. Jan. 2011 · Kargo. − das ist der Kult, der besagt: „Männer mit weißer Hautfarbe sind Geister von Toten, die ihr Ende nicht finden, leben nicht mehr und sind noch nicht tot“ – erschien, nachdem Thomas Brasch 1976 den Land-Wechsel von der DDR in die BRD vollzogen hatte. Es ist eine Sammlung aus Gedichten, Dialogen, Zitaten, Szenen, Dokumenten ...

  7. 1. Juni 2015 · Als Thomas Brasch 2001 starb, hinterließ er eine Vielzahl unveröffentlichter Gedichte, die dem Umfang seiner bis dahin veröffentlichten Gedichte sehr nahekommt. Dies zeigt der Band mit den gesammelten Gedichten des großen Dramatikers und Schriftstellers Brasch mit dem ebenso schönen Titel „Die nennen das Schrei“ sehr anschaulich. Bei ...