Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der wirkliche Grund für seinen lädierten Fuß und das zerschundene Gesicht ist die Folge eines Missbrauchs, den er in der Nacht zuvor begangen hat: Die junge Eve in deren Zimmer bedrängend, wird er überrascht von ihrem Verlobten Ruprecht und verletzt sich beim flüchtenden Sprung durchs Fenster. Obendrein geht dabei ein Krug entzwei.

  2. Alceste ist allen bekannt: ein anstrengender Charakter, klug, witzig, wohlhabend und voller Hass auf eine Welt, zu der er gehört, wie sie zu ihm. Er schlägt um sich, verletzt mit Worten, predigt unbedingte Wahrheit, Kompromisslosigkeit und Weltflucht. Vermutlich ist Der Menschenfeind Molières am meisten autobiographisch geprägtes Stück.

  3. www.deutschestheater.de › programm › produktionenGift: Deutsches Theater

    Dagmar Manzel wurde 2014 für ihre Rolle „Sie“ mit dem Deutschen Theaterpreis Der Faust ausgezeichnet. Gift von Lot Vekemans ist auch als eBook erschienen. Über die Website www.textbuehne.eu können Sie das Theaterstück in diversen Online-Shops bestellen.

  4. www.deutschestheater.de › programm › produktionenEndspiel: Deutsches Theater

    Deutsches Theater Berlin. EN Spielplan Karten Ensemble Login Deutsches Theater Berlin. EN Programm Spielplan; Spielzeit und Stücke 23/24; Premieren; Wiederaufnahmen; Spielzeitmagazin 2023/24_01-07/24; Theater für ein junges Publikum; Wir kommen zu Ihne ...

  5. Die Stiftung würdigt Matthes mit einer „Hommage” in Berlin für dessen Verdienste als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur. Wir gratulieren! Wenn Sie Ulrich Matthes live sehen wollen, legen wir Ihnen folgende Abende am Deutschen Theater ans Herz: Die Katze auf dem heißen Blechdach am 11.07.

  6. 28. März 2024 · Termine → hildensaga. ein königinnendrama. Do., 06. Juni 2024. VON Ferdinand Schmalz REGIE Markus Bothe. 18:30 Uhr Einführung im Rangfoyer. ab Klasse 9. DT Bühne.

  7. 29. März 2024 · Ulrich Matthes spielt am Deutschen Theater Berlin im Alleingang den Chor der Nornen in der "hildensaga" von Ferdinand Schmalz. Wenn nur auch der Rest der Inszenierung so auf den Punkt wäre!