Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Nov. 2022 · Doch der erste war Kepler nicht. Alten Schriften zufolge hatten chinesische Astronomen im Jahr 185 eine Supernova nahe Alpha Centauri zwischen den Sternbildern Zentaur und Zirkel beobachtet. In ...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SupernovaSupernova – Physik-Schule

    Supernova 1987A ( HST 2007) Eine Supernova (von lateinisch stella nova, super ‚neuer Stern, darüber hinaus‘; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei ...

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Supernova_1604Supernova 1604 – Physik-Schule

    9. Oktober 1604. Die Supernova 1604 (SN1604), auch Keplers Supernova oder Keplers Stern genannt, war eine galaktische Supernova, die im Jahr 1604 in etwa 6.000 Parsec (20.000 Lichtjahren) Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) erschien. Mit einer scheinbaren Helligkeit von −2,5 mag war sie der hellste Stern am Nachthimmel.

  4. 11. Nov. 2022 · Brahe, die Supernova und das neue Weltbild. Vor 450 Jahren traute Tycho Brahe seinen Augen nicht. Beim abendlichen Blick an den Himmel entdeckte er in der Kassiopeia einen neuen Stern – fast so ...

  5. Jan. 2018, 17:51 MEZ. Vor Milliarden von Jahren – lange vor der Entstehung der Erde – bestand das, was einmal unser Sonnensystem werden sollte, aus den gasförmigen Elementen einer gewaltigen Supernova. Mit anderen Worten: Supernovaüberreste enthalten alle relevanten Bausteine für die Entstehung von Leben.

  6. 23. Apr. 2020 · Stefan Taubenberger: „Es gibt eigentlich nur fünf historisch gesicherte Beobachtungen von Supernovae in unserer Milchstraße. Diese stammen aus verschiedensten Teilen der Welt und von unterschiedlichen Leuten. Die erste dieser Sternexplosionen war im Jahr 1006 sichtbar, die nächste dann relativ bald danach, im Jahr 1054.“

  7. 19. Sept. 2002 · Dieser Stern ist ungleich weiter von uns entfernt als »RXJ«. Astronomen schätzen die Distanz auf etwa 10.000 Lichtjahre und identifizierten ihn mit einem recht jungen Überrest einer Supernova ...