Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Doktortitel: In der Medizin ist der Dr. med. (Doctor medicinae) der traditionelle Grad. Die medizinische Doktorarbeit in Deutschland unterscheidet sich in Umfang und Tiefe oft von den Forschungsarbeiten in anderen Disziplinen und ist in der Regel weniger umfangreich. PhD/MD: Für Mediziner, die eine stärkere Forschungsausrichtung verfolgen ...

  2. Aufgaben von Doktorand:innen: Das machen Promovierende. Doktorand:innen sollen nachweisen, dass sie eine wissenschaftliche Leistung vollbringen können.Darunter ist insbesondere die Fähigkeit zu verstehen, ein Thema ausdauernd zu bearbeiten, eigenständige wissenschaftliche Interessen zu verfolgen sowie über einen längeren Zeitraum selbstständig zu forschen.

  3. Grundsätzlich ist der Ph. D. – wie auch der Dr. – heutzutage ein auf dem Master oder Magister (auch FH) aufbauendes Studium. Ein weiteres, wesentliches Merkmal des Ph. D. ist die Dauer von mindestens drei Jahren. Dabei muss das Dissertationsthema i. d. R. innerhalb des ersten Studienjahres anerkannt werden.

  4. Letztlich ist die Entscheidung zwischen Ph.D. und Doktor abhängig von den eigenen Vorlieben und Zukunftsvorstellungen. Wer eine Karriere im Ausland anstrebt, ist mit dem Ph.D. in der Regel besser beraten, da dieser Titel international bekannter ist als ein klassischer deutscher Doktortitel ist. Selbiges gilt, wenn du planst, in die Forschung ...

  5. Zehn hilfreiche Methoden zur Stressbewältigung im Studium. Stressabbau im Studium: Vorlesungen, Kurse, Seminare und Prüfungen – der Uni-Alltag ist alles andere als entspannt. Hinzu kommt oftmals ein Nebenjob und nicht zu vergessen: der ganz normale Alltags-Wahnsinn. Durch diese Stressoren kannst du nicht abschalten und stehst ständig unter ...

  6. Das Verb „ promovieren “ stammt vom lateinischen „promovere“ ab. Dieses kann im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen haben: sich vorwärts bewegen, vorrücken, erweitern, ausdehnen, fördern, heben, jemanden befördern, jemanden aufrücken lassen. Der römische Dichter Horaz verwendete es im Sinne von „offenbaren, ans Licht bringen“.

  7. Einen Doktorgrad bzw. den Grad des PhD (lateinisch für Philosophiae Doctor) erlangt man durch den Abschluss eines entsprechenden Doktoratsstudiums. Dieses ist in Österreich nur an Universitäten zulässig. Dennoch kannst du als FH-Absolvent ein Doktoratsstudium beginnen. Eigentlich sollte im Rahmen der Bologna-Reform der PhD den Doktor ...