Yahoo Suche Web Suche

  1. recht24-7.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Bequemer Online-Service. Top-Anwälte zur Stelle

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juni 2017 · Gerechtigkeit ist eine Grundnorm des menschlichen Zusammenlebens. Ursprünglich bestimmt sie das, worauf die Menschen ein Recht haben. Sie können es einfordern, im Gegensatz etwa zu Wohlwollen ...

  2. 23. Aug. 2023 · Was ist Gerechtigkeit? ️ objektive vs. subjektive Gerechtigkeit ️ Definition & Beispiele: Platon, Kant, Mark, Rawls hier nachlesen!

  3. So ist der Begriff soziale Gerechtigkeit für Hayek so unsinnig wie der Ausdruck „ein moralischer Stein“. d) Rawls erklärt 1971 (A Theory of Justice) die Gerechtigkeit zur „ersten Tugend sozialer Institutionen“ und berücksichtigt durchgängig die Interdependenz von Allokation und Distribution. Die Gleichheit aller Menschen besteht ...

  4. 9. März 2016 · Gerechtigkeit ist normativ ein elementarer Begriff politischen Denkens und Handelns. Und er macht für eine Partei oder einen anderen politischen Akteur nur dann Sinn, wenn er – als interpretierter Begriff mit Ecken und Kanten – unterscheidbar ist von anderen Gerechtigkeitspositionen, wenn er nicht einfach unbestimmt bleibt.

  5. Das Grundgesetz ist der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ähnlich. In dieser Erklärung steht: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ (Artikel 1). Und: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz“ (Artikel 7).

  6. Allg.: G. bezeichnet das Verhalten eines Menschen oder eine soziale Gegebenheit, die subjektiv als gerecht beurteilt wird. G. ist insofern eine Tugend. Spez.: G. ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaat es, das als Ordnungs- und Verteilungsprinzip immer wieder neu bestätigt und angewandt werden muss.

  7. 3. Jan. 2017 · Kommen wir zurück zur Gerechtigkeit: Gerechtigkeit gehört laut Platon untrennbar zu den Strukturen des Gemeinwesens. Sie bedeutet, dass „jeder das Eigene und Seinige hat und tut“ (Platon 1989, 433e): Damit ist gemeint, dass jeder den Platz in der naturgegebenen Ordnung des Gemeinwesens einnimmt.