Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorbemerkung – Historische Vergleiche. Der geheimpolizeiliche Staatsschutz – wie die Geheime Staatspolizei (Gestapo) im Nationalsozialismus und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der DDR – hat in Diktaturen ähnliche Strukturen: Die Trennung von Nachrichtendienst und Polizei ist aufgehoben.

  2. Staatsschutz. Der Sammelbegriff Staatsschutz bezeichnet den Schutz eines bestehenden Staates vor politisch motivierten, staatsbedrohenden Aktivitäten (z. B. Gefährdung der Allgemeinheit; Staatsordnung, Öffentlicher Sicherheit, z. B. mittels Terrorismus, egal ob politisch, religiös) im Rahmen polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen.

  3. Mit der Gestapo gründen die Nazis eine Polizei, die bis heute ein Symbol für den Missbrauch der Staatsgewalt ist. Ziel der Behörde war die Durchsetzung des rassistischen Weltbildes, die ...

  4. Was war die Gestapo und welche Aufgabe hatte sie? Gestapo ist eine Abkürzung. Gestapo bedeutet Geheime Staatspolizei. Die Gestapo wurde 1933 gegründet. Die Gestapo verfolgte politische Straftaten. Sie war also die politische Polizei im Nationalsozialismus. Als politische Straftat galt: Etwas Schlechtes über ein wichtiges NSDAP-Mitglied zu sagen.

  5. 7. Dez. 2023 · Die Verurteilung der NS-Täter nach dem Krieg verlief weitgehend erfolglos, wie die Ausstellung „Gestapo vor Gericht“ im Stuttgarter Erinnerungsort „Hotel Silber“ zeigt.

  6. Gestapo einfach erklärt Viele Leben in der nationalsozialistischen Diktatur-Themen Üben für Gestapo mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  7. Im Nationalsozialismus verbreitete die so genannte "Schutzstaffel" (kurz: SS) Angst und Schrecken. Gegründet 1923 als Leibgarde Adolf Hitlers, stieg die SS unter Heinrich Himmler zur mächtigsten Organisation im nationalsozialistischen Regime auf. Von Christiane Tovar.