Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Apr. 2018 · Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein.

  2. Eine literarische Epoche ist ein Abschnitt der Literaturgeschichte.Die Bezeichnung stammt vom griechischen Wort epoché ab, was „Einschnitt“ bedeutet. Der Vorstellung von literarischen Epochen liegt die Annahme zugrunde, dass es heuristisch sinnvoll sein kann, Werken, die in einen gemeinsamen Zeitabschnitt fallen, durch gewisse „Trennereignisse“ oder „Epochenschwellen“ (Hans ...

  3. In der deutschen Literaturgeschichte gilt die Zeit zwischen 1933 bis 1945 als Epoche der Exilliteratur. Doch wie es bereits vor dieser Zeit Schriftsteller und Schriftstellerinnen gab, die gezwungen waren, aus religiösen und politischen Gründen ihre Heimat zu verlassen, so gibt es auch heute noch politisch verfolgte Autoren und Autorinnen, die ...

  4. Die Weimarer Republik zerbricht an den tiefen politischen Spaltungen der Gesellschaft, der miserablen Wirtschaftslage, den konservativen Eliten – aber auch an der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, die 1932/33 ihre Stimme für die Feinde der Republik abgeben. Ihr Scheitern hat dramatische Folgen. 1933 errichtet der neue Reichskanzler und ...

  5. Zerstörung der Demokratie 1930-1933. 23.12.2011 / 38 Minuten zu lesen. Der Börsencrash läutet das Ende der Weimarer Republik ein. 1928 noch eine Splitterpartei, wandelt sich die NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers zur Massenbewegung, die 1933 die Macht in Deutschland übernimmt und fortan jede demokratische Grundlage vernichtet.

  6. Kunstepochen – Zeitstrahl. zur Stelle im Video springen. (00:36) Unser Kunst Epochen Zeitstrahl gibt dir eine gute Übersicht. Zeitstrahl Kunstepochen. Wichtig: Im Zeitstrahl siehst du nur die wichtigsten Epochen in Kunst — kleinere Epochen bzw. Strömungen sind darin aber nicht aufgelistet.

  7. Unter Epoche (altgriechisch ἐποχή „Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden. [1] Inhaltsverzeichnis