Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein einfaches Beispiel einer WENN Funktion mit mehreren Bedingungen kann wie folgt aussehen: =WENN (ODER (A1=1;A1=2);“Zelle A1 enthält den Wert 1 oder 2“;“Zelle A1 enthält keine 1 und auch keine 2“)) Kopiere diese Formel in eine Zelle auf einem leeren Arbeitsblatt (nicht in Zelle A1!) und ändere den Wert in Zelle A1.

  2. Das bedeutet: Alle Substantive, Pronomen und Artikel werden in diesen Kategorien gebeugt – auch viele Adjektive. Während sich das Genus im Deutschen entweder feminin, maskulin oder als Neutrum ausprägt, zeigt sich der Numerus entweder als Singular (Einzahl) oder als Plural (Mehrzahl). Der Kasus kennt vier Ausprägungen – die sogenannten ...

  3. Unter Kasus versteht man in der deutschen Sprache die vier Fälle: Nominativ. Genitiv. Dativ. Akkusativ. Diese 4 Fälle zeigen die Beziehung zwischen einem Nomen und anderen Elementen im Satz. Das Nomen in einem Satz steht also im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. Das zeigt sich vor allem an den Artikeln und heißt Deklination .

  4. Wie du vielleicht schon weißt, gibt es im Deutschen Genitiv, Dativ, Akkusativ und Nominativ. "Wen" wird bei einem Akkusativsatz verwendet (Tipp: Das sind meistens Sätze, bei der die Person aktiv etwas tut, also direkt ), "wem" im Dativ (Tipp: Das sind meistens Sätze, bei der die Person, über die gesprochen wird, nichts aktives tut.

  5. Wem oder Wen, was sagt man wann? Macht ihr das manchmal falsch? Schaut mal rein!In der Rubrik "Kurzwissen" präsentiert die Klugscheisserin interessante kurze...

    • 2 Min.
    • 102,6K
    • Die Klugscheisserin
  6. Der Kasus des verkürzten Relativsatzes. Verkürzte Relativsätze können in jedem Kasus stehen. Beispiele: wer, wen, wem. Nominativ: Wer oft Sport treibt, der lebt gesünder. Akkusativ: Wen Sport nicht interessiert, der sollte spazieren gehen. Dativ: Wem Sport nicht gefällt, der sollte wenigstens öfter zu Fuß gehen.

  7. Genitiv in einer Nomen – Nomen Konstruktion, gibt das Besitzverhältnis an. Frage: Wessen? Genitivattribut richtig anwenden und nutzen.