Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zarizyn-Konflikt war nur die erste Phase der langen und letztendlich gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen den beiden Post-Lenin-Schwergewichten der bolschewistischen Bewegung. Sie endete schließlich am 20. August 1940, als Trotzki, der 1929 aus der UdSSR ausgewiesen worden war, auf Stalins Befehl in Mexiko ermordet wurde.

  2. Trotz der Tatsache, dass Trotzki Vorsitzender des Revolutionären Militärrats war (das höchste kollegiale Gremium für die Leitung und politische Führung der Streitkräfte der RSFSR von 1918 bis 1923 – Anm. d. Red.), befolgte Stalin seine Befehle nicht und schrieb Briefe an Lenin, in denen er militärische Autorität forderte: „Wenn Trotzki nicht aufhört, ohne Zögern nach rechts und ...

  3. 5. Feb. 2022 · Mercader wird von den herbeigeeilten Polizisten festgenommen. "Tötet ihn nicht, er muss reden", ruft Trotzki noch seinen Leibwächtern zu. Einen Tag nach dem Anschlag erliegt er seinen ...

  4. Wobei viele Russen vermuteten, dass weit mehr Menschen getötet wurden, als bislang zugegeben worden war. Seit den berüchtigten Machenschaften Stalins sind inzwischen 80 Jahre vergangen. Ein guter Zeitpunkt für die russische Gesellschaft, auf das späte 20. Jahrhundert zurückzublicken und zu diskutieren, wie sie mit der brutalen Wahrheit über ihre Vergangenheit umgehen will.

  5. 8. Feb. 1999 · Im „Rotbuch. Stalin und die Juden“, das im Berliner Aufbau-Verlag erschien, erzählt er die Geschichte der sowjetischen Juden, widmet sich aber ganz besonders dem Jüdischen Antifaschistischen ...

  6. 17. Sept. 2023 · Katharina die Große (1729–1796) wiederum ließ vermutlich ihren Ehemann ermorden, um an die Macht zu kommen. Nur: Mit diesen blutigen Methoden des Machterhalts war Russland nicht allein. Dennoch hat der politische Mord in Russland eine spezifische Geschichte. Mord, um den politischen Kurs zu ändern oder zu erhalten

  7. Genosse Stalin war in der Tat eine hoch aufragende Gestalt, ein genialer Marxist. Doch auch solch einem Menschen sollte es nicht erlaubt sein, die Macht so zu genießen, wie er das getan hat”, sagte (rus) Chruschtschow im Jahr 1954. In offiziellen Reden wurde Stalin dagegen noch immer als großer Führer und Nachfolger Lenins gewürdigt.