Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · COVID-19 und andere akute Atemwegs­erkrankungen (ARE) Insbesondere in der kalten Jahreszeit zirkulieren Atemwegs­erreger in der Bevölkerung, darunter verschiedene Erkältungsviren, SARS-CoV-2 und Influenza. Das RKI stellt u.a. umfassende Empfehlungen und Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland bereit.

  2. 22. Feb. 2022 · BZgA: Informationen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 auf www.infektionsschutz.de. WHO: Aktueller Forschungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) EMA: Aktueller Zulassungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) COSMO - COVID-19 Snapshot Monitoring (Uni Erfurt, RKI u.a.) BMG: Digitales COVID-Zertifikat der EU.

  3. 16. Apr. 2020 · RKI-Ratgeber COVID-19, Epid Bull 22/2024 (30.5.2024) Antworten auf häufig gestellte Fragen zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19 (30.5.2024) COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (31.1.2024) RKI-News­letter In­fek­tions­schutz: Aus­gabe vom 16.4.2024

  4. SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, 2020).

  5. Informationen für Reisende. Die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) ist zum 7. April 2023 ausgelaufen. Einreisen sind unter Einhaltung der allgemeinen aufenthaltsrechtlichen und sonstigen grenzpolizeilichen Einreisebestimmungen wieder ohne coronabedingte Einreisebeschränkungen möglich. → Chronik der Coronavirus-Einreiseverordnung.

  6. Seit Ende 2021 bündelt das vom BMG finanzierte Projekt "Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19" die abteilungsübergreifenden Aktivitäten zu Long-COVID am RKI und ermöglicht die Weiterführung von Forschungsprojekten im Bereich Public Health, den Ausbau der Wissenschaftskommunikation sowie den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene.

  7. 4. März 2020 · Nationaler Pandemieplan: Teil I Strukturen und Maßnahmen der Länder (2017) Nationaler Pandemieplan: Teil II Wissenschaftliche Grundlagen des RKI (2016) Stand: 09.02.2022. nach oben. Seite drucken. Übersichtsseite zu aktuellen und früheren Strategiepapieren des RKI zu COVID-19 sowie mit dem Nationalen Pandemieplan.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach